Inhalt

FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen

Auf dieser Seite haben wir für Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ = Frequently Asked Questions) zusammengefasst. Wobei wir hier Fragen zu beantworten versuchen, die wir an anderer Stelle dieser Website nicht oder nicht eingehend erläutert haben. Beispielsweise finden Sie hier Erklärungen zu Ortsbzeichnungen, die wir häufig verwenden, aber schon mal vergessen, dass damit nicht jeder etwas anzufangen weiß. Manchmal werden wir aber auch nach Dingen gefragt, die wir leider nicht, beziehungsweise nicht mehr im Angebot haben – wie zum Beispiel einen Mietspiegel, den haben wir in Lügde nicht. 

Hinweis: Diese Seite befindet sich im Aufbau. Bitte schauen Sie ruhig von Zeit zu Zeit mal wieder hier rein.

Wo finde ich den Mietspiegel von Lügde?

Für die Stadt Lügde gibt es keinen qualifizierter Mietspiegel. Eine kleine Orientierungsmöglichkeit bieten eventuell die vom Kreis Lippe erstellen Mietübersichten.

Wer oder was ist der Handweiser?

Wenn wir Lügder vom „Handweiser“ sprechen, meinen wir ein kleines Gebiet an dem sich die Höxter Straße (L946) und die Harzberger Straße (L614) die Hand geben. Dieser „Handshake“ ist aber nicht Namensgeber für die Örtlichkeit. Vermutlich hat dort mal ein großer Wegweiser gestanden, der in die jeweiligen Fernziele zeigte: Richtung Lügde - Bad Pyrmont - Hameln, Richtung Schieder - Paderborn, und Richtung Höxter.

Aus der Kernstadt Lügde kommend, können Sie an dieser Abzweigung rechts von der Höxter Straße auf die Harzberger Straße abbiegen. Die Harzberger Straße führt Sie dann an dem Lügder Ortsteil Harzberg vorbei, den Schiedersee entlang bis nach Schieder.

Wenn Sie am Handweiser nicht rechts abbiegen und weiter auf der Höxter Straße geradeaus fahren, steuern Sie direkt auf die Lügder Südstadt zu. Wenn wir in Lügde von der „Südstadt“ sprechen, meinen wir unsere Ortsteile. Der nächste Ortsteil ist dann Elbrinxen. Hier heißt die Straße allerdings nicht mehr Höxter Straße. Doch wenn Sie ihr immer weiter folgen, führt Sie die Straße auch nach Höxter.

Wo finde ich die Bodenrichtwerte von Lügde?

Grundstücke werden je nach Nutzungsmöglichkeit (Wohnbauland, Acker- oder Grünland Industrieflächen et-cetera) bewertet. Der Gutachterausschuss des Kreises Lippe ermittelt für die einzelnen Bereiche Durchschnittswerte. Es wird ein Mittelwert gebildet aus tatsächlich gezahlten Kaufpreisen in einem festgelegten Gebiet. Dieser sogenannte Bodenrichtwert zeigt den Quardratmeter-Preis zum Beispiel für ein voll erschlossenes unbebautes Baugrundstück inklusive Erschließungskosten.

Mit dem Internet-Angebot www.boris.nrw.de ist es möglich, den durchschnittlichen Bodenrichtwert für ein bestimmtes Grundstück abzufragen. Telefonisch können Sie die Bodenrichtwerte im Bürgerbüro des Kreises Lippe erfragen (Telefon-Nummer: 05231-62300).

Wo ist die Schwarze Brücke?

Die Schwarze Brücke ist eine Brücke in der Kernstadt Lügde, die gar nicht schwarz ist. Früher wurde die Brücke auch Obere Brücke oder Simeonsbrücke genannt. Sie überbrückt die Emmer südlich von der historischen Altstadt Lügde.Die Straße die über sie hinwegführt ist die Eschenbrucher Straße. In westlicher Richtung führt die Straße nach …? Genau, nach Eschenbruch, einem Ortsteil von Blomberg. In östlicher Richtung mündet sie in dem Kreisel Süd,

Zwischen dem Kreisel und der Schwarzen Brücke befindet sich auf der südlichen Seite der Eschenbrucher Straße eine Sammelstelle für Altpapier, Altglas, Grünschnitt und so weiter. Jetzt wundern Sie sich nicht mehr, wenn Ihnen jemand auf die Frage: „Wo kann ich denn meinen Grünschnitt entsorgen?“, mit: „An der Schwarzen Brücke!“ antwortet.

Den Namen hat die Schwarze Brücke bekommen, weil mindestens eine ihrer Vorgängerin so verwittert war, dass Sie fast schwarz war. Bis 1907 war die Brücke aus Holz. Doch die 1907 neu aus Beton errichtete Brücke hielt nicht lange. Bei einem starken Hochwasser im Februar 1909 stürzte sie ein und musste komplett neu errichtet werden.

Der Name Simeonsbrücke geht auf das Heiligenhäuschen zurück, dass in der Nähe der Brücke zu finden ist. Das Prozessionshäuschen trägt den Namen Simjönchen, weil darin eine Plastik aufgestellt ist, die den heiligen Simon darstellen soll. Das Simjönchen ist übrigens schon mal „umgezogen“. Es stand bis 1970 auf der anderen Emmerseite. Das wiederum hängt mit dem Neubau der Brücke im Jahr 1970 zusammen.

Die Bezeichnung Obere Brücke bezieht sich auf den Verlauf der Emmer. Einfach gesagt: Oben ist die Quelle und unten die Mündung. Die Schwarze Brücke ist näher an der Quelle als die Brücke am Brückentor (Brückenstraße / Hohenborner Straße). Nebenbei: Daher trägt das südliche Tor der Altstadt auch den Namen Oberes Tor.

Wo ist das Bauamt, Ordnungsamt, Hauptamt ...?

Früher sind wir, um einen Personalausweis zu beantragen, zum Meldeamt ins Rathaus gegangen. Heute gehen wir dafür ins Bürgerbüro. Änderungen von Organisationsstrukturen, Zuständigkeiten oder auch Öffnungszeiten, gehen oft einher mit Ändungen der Bezeichnungen. Auch in der Stadtverwaltung Lügde hat es vor einigen Jahren solche Änderungen gegeben. So wurde beispielsweise aus dem Bauamt der Fachbereich Planen und Bauen, aus dem Hauptamt das Fachgebiet Zentrale Dienste, und aus der Finanzabteilung das Fachgebiet Finanzen.