Inhalt

Fairtrade

Seit dem 14. Mai 2017 darf Lügde offiziell den Titel Fairtrade-Stadt tragen.

Das Startzeichen gab der Rat der Stadt Lügde:

Der Rat der Stadt Lügde beschließt an der FairTrade-Town Kampagne teilzunehmen und den Titel 'FairTrade-Town' anzustreben. Hierzu sollen die fünf Kriteren der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllt werden.

Die Stadt Lügde erhielt am 14. Mai 2023 die Bestätigung, für weitere zwei Jahre den Titel "Fairtrade-Stadt" tragen zu dürfen.

Faire Woche

Die Faire Woche 2024 findet vom 13. bis 27. September zum Thema "Klimagerechtigkeit" statt. Weitere Informationen folgen...

Machen Sie mit

Ohne unsere Unterstützer*innen hätten wir den Titel Fairtrade-Stadt nie bekommen. Daher: Jeder ist willkommen, uns zu helfen um weiterhin eine Stadt zu sein, die sich für den fairen Handel stark macht.

Der Titel Fairtrade-Stadt wird nicht „auf Lebenszeit“ verliehen. Alle zwei Jahre ist der Titel zu erneuern. Dann wird gefragt: Erfüllt Lügde noch alle Kriterien? Stehen die Bürger*innen, die Vereine, die Geschäfte, die Politiker*innen, die Verwaltung, noch hinter dem Fairtrade-Gedanken? Was haben sie in den zwei Jahren dafür getan?

Hier informieren wir Sie darüber, wie Sie uns helfen können Fairtrade-Stadt zu bleiben:

Bewerber*innen müssen ein Anforderungsprofil erfüllen – so auch Fairtrade-Städte, die ihren Titel erneuern möchten. Die Fairtrade-Town-Kampagne spricht dabei von Kriterien, die die Städte erfüllen müssen. Insgesamt sind es fünf Kriterien. An dieser Stelle relevant sind die Kriterien drei und vier.

„Fairtrade-Produkte im Sortiment“ – lautet der Titel des dritten Kriteriums. In der Beschreibung zu dem Anforderungsprofil heißt es:

In einer festgelegten Anzahl von lokalen Einzelhandelsgeschäften, Floristen sowie Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten. […]

Quelle:www.fairtrade-towns.de

Auf Lügde bezogen heißt dies: Wir benötigen die Unterstützung von mindestens vier Geschäften, zwei Gastronomiebetrieben sowie die einer Schule, eines Vereins und einer Kirchengemeinde.

Geschäfte und Gastronomiebetriebe

Mitmachen können also Lügder Geschäfte und Gastronomiebetriebe, die mindestens zwei Produkte aus dem fairen Handel anbieten. Füllen Sie einfach das Formular für Geschäfte, beziehungsweise das Formular für Gastronomiebetriebe aus, und schicken Sie es uns zu.

Schulen, Vereine und Kirchengemeinden

Liebe Schulen, Vereine und Kirchengemeinden, helfen auch Sie uns, Fairtrade-Stadt zu bleiben.

1. Wie können sich Schulen engagieren?

Beispielsweise kann das Thema fairer Handel in den Unterricht oder bei Projekttagen eingebracht werden. Auch die Lehrerinnen und Lehrer können die Kampagne durch die Umstellung auf Fairtrade-Kaffee im Lehrerzimmer unterstützen. Ebenfalls denkbar ist die Kooperation mit Eine-Welt Vereinen im Rahmen von Ausflügen und Infotagen.

2. Wie kann das Engagement eines Vereins aussehen?

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann ein Verein auf fair gehandelten Kaffee umsteigen und diesen bei Veranstaltung oder Sitzungen ausschenken. Je nach Verein können auch Bildungsangebote oder Infoveranstaltungen zum Thema fairer Handel organisiert werden. Auch Bekleidung aus Fairtrade-Baumwolle ist eine Idee für Vereine. Sportvereine können zudem Bälle aus fairem Handel einsetzen.

3. Wie können sich Kirchengemeinden engagieren?

Viele Kirchengemeinden engagieren sich in Gemeinschaftsarbeit mit dem Weltladen vor Ort, beispielsweise durch Produktverkäufe nach dem Gottesdienst oder Stände auf Pfarrfesten sowie anderen Veranstaltungen. Auch in der Bildungsarbeit können Kirchengemeinden tätig sein, indem sie den fairen Handel zum Beispiel im Kommunions- oder Konfirmandenunterricht thematisieren.

Hier haben wir den „Zeugnis“-Vordruck für die Schulen, Vereine und Kirchengemeinden hinterlegt. Bitte beschreiben Sie darin Ihren Beitrag zur Unterstützung des fairen Handels und schicken Sie uns dann den Vordruck wieder zu.

Unsere Unterstützer*innen

Lügde ist Fairtrade-Stadt. Dass Lügde diesen Titel tragen darf, ist unseren Unterstützerinnen und Unterstützern zu verdanken, die sich in Lügde für den fairen Handel engagieren. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick darüber, wer uns bei dem Erwerb des Titels geholfen hat.

Wenn Sie ebenfalls mitmachen wollen, informieren Sie sich gerne auf dieser Seite.

Eine Übersicht über alle Aktionen der Fairtrade-Stadt Lügde finden Sie in unserer „Fairtrade-Chronik“.

Hotel Sonnenhof

Das Hotel Sonnenhof bietet seinen Gästen eine Vielzahl von fair gehandelten Produkten an. Tees: Darjeeling, Earlgrey, Ceylon, Kamille, Pfefferminz, Roibuschtee, Kräuter, Früchte-Hibscus; Kaffees: Espresso Marina, Rico Café Crème.

Lippischer Kombi-Service gGmbH

Die LKS gGmbH ist ein Integrationsunternehmen, das mit ihrer Sparte Pop & Corn für die Schulverpflegung in der Mensa der Johannes-Gigas-Schule sorgt. Auch in der Mensa werden von „Pop & Corn“ fair gehandelte Produkte angeboten: Espresso Respect und der Tee Green Manjolai. Weiterhin werden in der Mensa FairCups, die Mehrwegbecher für den Coffee-to-go, angeboten.

Friedrich Ahrens KG

Die Friedrich Ahrens KG in Lügde bietet in ihrem umfangreichen Sortiment ebenfalls fair gehandelte Produkte an, zum Beispiel Tee Hampstead, Schokolade Blanxart Peru. Auch Kaffee von der Speicherstadtrösterei Hamburg ist dort erhältlich. Der Kaffee trägt zwar kein Fairtrade-Siegel, aber: „Durch persönliche Kontakte zu den Farmern und zunehmende Direktimporte ohne diverse Zwischenhändler versuchen wir Transparenz zu schaffen und nachhaltige Geschäftsverbindungen aufzubauen“, ist auf der Website nachzulesen.

Kolpingsfamilie Lügde

Als wir die jüngste Fairtrade-Aktion organisiert haben, sprang uns die Kolpingsfamilie spontan zur Seite: „Wir liefern und kochen Euch den Fairtrade-Kaffee!“. Es wurde eine gelungene Veranstaltung, die allen viel Spaß gemacht hat.

Eine-Welt-Laden „Die Brücke“

Der Eine-Welt-Laden „Die Brücke“ in Lügde bietet ausschließlich fair gehandelte Produkte an, darunter verschiedene Kaffees, Tees, Weine, Kekse, Schokoladen, Gewürze, aber auch Gegenstände von Kunsthandwerker*innen.

Johannes-Gigas-Schule

Auch die Johannes-Gigas-Schule ist mit von der Partie. In den Lehrerzimmern und in den Zimmer der Verwaltung wird Fairtrade-Kaffee ausgeschenkt. Aber auch mit vielen weiteren Aktionen unterstützt die Schule die Fairtrade-Stadt Lügde. Als sie zum Beispiel am 26.11.2016 zum Tag der offenen Tür eingeladen hat, präsentierte sie sich unter anderem mit einem Stand an dem Fairtrade-Produkte aus dem Eine-Welt-Laden angeboten wurden. Und wie uns die Schule mitgeteilt hat, fanden Produkte wie Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Honig, Souvenirs, Portemonnaies, Schlüsselanhänger und vieles mehr, großes Intereresse bei den Besucher*innen der Veranstaltung.

Evangelische Kirchengemeinde Sankt Johannis Lügde

Bei ihren regelmäßig standfindenden Veranstaltungen, wie zum Beispiel beim Gemeindefest oder bei den Veranstaltungen zum Weltgebetstag, bietet die Evangelische Kirchengemeinde Lügde den Besucherinnen und Besuchern nur fair gehandelten Kaffee, Tee oder Wein an.

REWE Markt Leifholz oHG

Im Lügder REWE Markt gibt es ebenfalls ein großes Angebot an Fairtrade-Produkten: darunter verschiedene Kaffees, Tees, Schokolade, Kekse, Waffeln und Kakao.


Vielen Dank an alle, die uns bei dem Prozess „Lügde steht für den fairen Handel!“ unterstützen!

FairCup

Laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) landen bundesweit jedes Jahr rund 2,8 Milliarden Coffee-to-go-Becher in der Tonne, umgerechnet sind das 320.000 Stück pro Stunde. Diese unnötige Umweltverschmutzung kann jeder einzelne Kaffeetrinker aktiv vermeiden. Die Fairtrade-Stadt Lügde hat es sich gemeinsam mit einigen Betrieben in Lügde zur Aufgabe gemacht, einen ersten Schritt zur Müllvermeidung zu unternehmen. Aus diesem Grund wurde zum 01.01.2018 in Lügde der so genannte FairCup eingeführt. Was sich genau hinter diesem System verbirgt, dass können Sie hier nachlesen:

Was ist der FairCup?

Der Fair-Cup ist ein Mehrweg-Pfandsystem für Kaffeebecher. Bei diesem System bieten Betriebe, die Coffee-to-go im Angebot haben, ihren Kunden eine umweltfreundlich Variante zum Wegwerf-Pappbecher an. Gegen 1,50 € Pfand (1,00 € für den Becher und 0,50 € für den Deckel) bekommt der Kunde einen Mehrweg-Becher, den er bei seinem nächsten Besuch in diesem oder einem anderen Partnerbetrieb wieder abgeben kann.

Weitere Vorteile:

  • hergestellt in Deutschland
  • spülmaschinenfest für mindestens 500 Gebrauchzyklen
  • 100% recyclebar
  • lebensmittelecht, geruchs- und geschmacksneutral
  • geeignet für Heiß- und Kaltgetränke
  • robust, bruchsicher und kratzfest

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von FairCup.

Wer macht mit?

Deutschlandweit bieten schon über 200 Betriebe den FairCup an. Regionale Schwerpunkte sind vor allem in Göttingen, wo der Becher entwickelt wurde, und in Hannover. In Lügde beteiligen sich folgende Bertriebe an dem System:

  • Tankstelle Hubert Thiele
    Ansprechpartnerin: Elke Kröger
    Dieselstraße 2, 32676 Lügde
    www.hubert-thiele.de

  • Café Tender
    Ansprechpartner: Michael Simon
    Bahnhofstraße 12, 32676 Lügde
    www.cafe-tender.de

  • Mensa der Johannes-Gigas-Schule
    Am Ramberg 1, 32676 Lügde
    Caterer: Lippischer Kombi-Service

  • Café Ankerplatz im Emmerauenpark
    Ansprechpartnerin: /
    Brückenstraße 9, 32676 Lügde
    www.luegde.de

Wie kann ich mitmachen?

Je mehr Betriebe sich an dem System beteiligen, umso besser. Wenn auch Sie teilnehmen möchten, dann melden Sie sich gerne bei uns.

Das Wichtigste ist doch, dass Sie als Kunde den FairCup nutzen und nachfragen. Nur so können wir langfristig Müll reduzieren.


Tipps und weitere Informationen

  • Auf dieser Webseite erhalten Sie alle Infos rund um das Thema Fairtrade-Towns.
  • Interessant ist auf der Webseite sicher auch der Ideenpool.
  • Einen Überblick über alle in Deutschland angebotenen Fairtrade-Produkte bietet der Produktfinder von Fairtrade Deutschland.
  • Speziell für die Gastronomie: Der "Außer-Haus-Markt-Führer Taste" von Fairtrade Deutschland. Er gibt einen Überblick über alle erhältlichen Fairtrade-Produkte.