Allgemein gelten die Schotten als Erfinder des Golfs, aber zahlreiche Theorien bringen auch Holland, Frankreich, Brüssel und das belgische Flandern mit in die „Golfrunde“. Sogar im antiken Rom, den frühen asiatischen Staaten oder dem alten Ägypten finden sich Hinweise auf ein Spiel mit Bällen und Schlägern.
Die modernen Golfregeln haben ihren Ursprung in dem 1754 gegründeten Royal & Ancient Golf Club of St. Andrews. Heute werden sie von eben diesem Club und der United Golf Association (USGA) festgelegt und herausgegeben.
Ziel des Spiels ist es, einen Golfball - mit mindestens 42,67 mm Durchmesser und höchstens 45,93 g Gewicht - mit möglichst wenigen Golfschlägen von einer festgelegten Fläche, dem sogenannten „Abschlag“, in Übereinstimmung mit den Golfregeln in ein meist mehrere hundert Meter entferntes, kreisrundes Loch (mit 10,8 cm Durchmesser) zu spielen. Der Golfplatz kann dabei neun bis 18 Spielbahnen umfassen, die insgesamt über 7.000 Meter lang sein können.
Die Summe der benötigten Schläge um den Ball einzulochen und die eventuell zu verhangenen Strafschläge (bei z.B. unauffindbaren Bällen in Teichen) wird „Score“ genannt und auf der sogenannten „Scorekarte“ aufgeschrieben.
Ach, echt? Hätten Sie das Gedacht?
- Der längste Abschlag liegt bei 610 Meter, den Kelly Murray auf der Landebahn eines Flugzeugs erzielte (laut dem Guinness-Buch der Rekorde). Den längsten Abschlag bei einem offiziellen Profi-Golfturnier erzielte Mike Austin mit einer Länge von 465 Metern. Sein Ball landete auf dem Par4 Loch in Las Vegas 65 yards hinter dem Grün. Geschehen ist dies am 25. September 1974 bei einem Seniorenturnier der PGA of America.
- Der größte Golfplatz der Welt liegt in Massachusetts/USA mit einer Länge von 7.600 Meter und insgesamt 28.000 m².
- Der älteste Spieler, der eine 18-Loch-Bahn spielte, war Arthur Thompson aus British Columbia mit 103 Jahren.
- Der höchstgelegene Golfplatz der Erde ist der La Paz Golfclub in Bolivien mit 3.291 Metern über dem Meer. Lügde liegt im Vergleich dazu nur 105 Meter über dem Meer.
- Den ersten Golfschlag auf dem Mond spielte Alan Shepard (Apollo 14, 1971). Durch den Astronautenanzug behindert konnte er nur einhändig schlagen, im zweiten Versuch gelang ihm immerhin ein Schlag von mehr als 350 Metern Länge.
- Von den 434 Körpermuskeln werden beim Abschlag 124 bis 130 in Bewegung gesetzt. Nur Stabhochspringer überragen diesen Wert.
Den Pyrmonter Farmern zufolge ist das Wort „Golf“ im Jahre 1935 erstmals in Bad Pyrmont aufgetaucht. 1937 sollen bereits erste Baupläne vorgelegen haben, die trotz intensiver Bemühungen der späteren Clubgründer bis heute verschollen sind. Es ging um ein Gelände auf dem Bomberg, nahe der Sennhütte, also auf der entgegengesetzten Seite des Tals zur jetzigen Lage des Golfplatzes.
Als Folge jahrelanger Bemühungen wird der Pyrmonter Golfclub schließlich 1960 aus der Taufe gehoben. 1961 erfolgt daraufhin, nach Vorgesprächen im Hause Dr. Buchinger, die offizielle Eintragung in das Vereinsregister.
Auf der Suche nach einem passenden Gelände folgte man der Idee aus 1935, wonach ein Kurzplatz auf dem Bomberg entstehen sollte.
Einem glücklichen Umstand war es zu verdanken, dass der bekannte Golfarchitekt Donald Harradine aus Caslano, bekannt als der „Schotte aus der Schweiz“, für die Planungen gewonnen werden konnte.
Mit den bis dato 14 Mitgliedern war allerdings recht schnell klar, dass der geplante Bau finanziell nicht zu stemmen war. Der damalige Schriftführer, Bankdirektor Kurt Wolff, überzeugte englische Pioniere im Rahmen einer Übung den Rohbau des Golfplatzes zu erstellen, anders als geplant auf dem Gelände des Hamberges in Lügde. Aus diesen ersten Einsätzen der Engländer entstand eine langjährige Freundschaft.
1965 entstand schließlich auch das erste Clubhaus - ein Bauwagen. Zur großen Freude konnte der Golfplatz Ende 1965 bereits 60 Vollmitglieder zählen und im September des darauffolgenden Jahres durften die ersten 9–Löcher zum Spiel frei gegeben werden. Am 1. Ostertag 1967 wurde der Pyrmonter Golfclub dann endlich offiziell eröffnet.
10 Jahre nach der offiziellen Eintragung in das Vereinsregister, im Jahr 1971, wurde das Clubjubiläum im Rahmen eines festlichen Balls gefeiert und im November desselben Jahres konnte auch das neue, moderne Clubhaus fertig gestellt werden.
Auch die folgenden Jahre zeigten durch kontinuierlichen Mitgliederzuwachs einen ständig besser ausgelasteten Platz, sodass durch gezielte Landkäufe 1987 der Wunsch nach einer 18-Löcher Anlage Wirklichkeit werden konnte.
„Heute, fast 60 Jahre später, blicken wir auf viele Höhen und Tiefen zurück und freuen uns über eine wunderschöne Golfanlage.“
— Die Golfclub-Leitung
Stand: Mai 2020