Inhalt
Historische Altstadt Lügde
Eine noch vollständig erhaltene Stadtmauer, eindrucksvolle Wehrtürme, gemütliche Gassen und wunderschönes Fachwerk - in der Altstadt von Lügde wird Geschichte lebendig. Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die historische Altstadt und tauchen Sie ein in die jahrhundertealte Geschichte der Ackerbürgerstadt.
Historisches Weserbergland
Spuren der Zeit - echt erleben.
Das Projekt "Historisches Weserbergland" ist ein Zusammenschluss von 16 Städten und 10 historischen Stätten im Weserbergland. Neben Lügde sind auch die Städte Hameln, Bückeburg, Stadthagen, Rinteln, Hessisch Oldendorf, Bad Münder, Hann. Münden, Dassel, Stadtoldendorf, Holzminden, Höxter, Einbeck, Bodenwerder, Uslar und Bad Pyrmont beteiligt. In diesen historischen Stadtkernen tauchen Sie in die Vergangenheit ein und schreiben Ihre eigene Geschichte im Weserbergland. Doch nicht nur in den Altstädten wird die Geschichte lebendig. Auch in den historischen Stätten können Sie "Spuren der Zeit - echt erleben". Besuchen Sie die Klosterkirche Lippoldsberg, das Schloss Pyrmont, das Schloss Hämelschenburg, das Schloss Bückeburg, die Schaumburg, das Schloss Fürstenberg, das Stift Fischbeck, das Schloss Bevern, das PS.Speicher Museum in Einbeck und das Fagus-Werk in Alfeld und erleben Sie die Geschichten und Geschichte einer Region.
Das "Historische Weserbergland" vereint viele verschiedene Themenwelten: Erleben Sie altes Brauchtum wie den Lügder Osterräderlauf, entdecken Sie traditionelle Gerichte und historische Gasthäuser und erfahren Sie mehr über bekannte Persönlichkeiten der Region.
Sie wollen mehr über das "Historische Weserbergland" erfahren? Beim Weserbergland Tourismus erhalten Sie mehr Informationen zu Ihrem Urlaub im "Historischen Weserbergland". Fordern Sie hier kostenfrei den Katalog zu diesem Urlaubsthema an.
Stadtgeschichte Lügde
Die Gründung der Stadt wird auf etwa das Jahr 1245 datiert. Verleihungsurkunden der Stadtprivilegien sind nicht mehr erhalten. Sicher ist jedoch, dass die Stadt nach dem sogenannten „Lippischen Drei-Straßenmodell” angelegt worden ist, das heißt für die Stadtgründung wurde lippisches Recht gewählt (etwa Stadtrecht von Lippstadt und Lemgo in vielleicht etwas abgeänderter Form). Lügde wurde als „Festungskleinstadt“ planmäßig angelegt, sie war befestigter Mittelpunkt für die Territorialpolitik der Grafen von Pyrmont bis zum Jahr 1668.

Die Stadt wurde planmäßig angelegt, sie ist – trotz mehrerer Großbrände – nahezu im Grundrisscharakter erhalten geblieben. Die Altstadt wird geprägt durch die frühklassizistischen Fachwerkackerbürgerhäuser mit ihren typischen hallenartigen Deelen und dieWall- und Grabenzone mit zwei komplett erhaltenen Stadttürmen und Stadtmauer. Drei dominierende Längsstraßen sind durch schmale Querstraßen leiterförmig miteinander verbunden, der lang-ovale Stadtgrundriss mit überwiegend klein strukturierten Grundstücken ist bis heute praktisch unverändert erhalten geblieben. Die Grenzen des historischen Stadtkernes sind durch die etwa 1500 Meter lange Stadtmauer mit Wehrtürmen und Wehrgraben deutlich ablesbar. Die Stadt gehört mit zu den geschlossensten Ackerbürgerstädten unseres Landes und ist deswegen auch Mitglied in der Gemeinschaft „Historische Stadtkerne in Ostwestfalen/Lippe".
Die Altstadt wurde von 1980–1991 mit erheblichen Aufwand saniert. Im Tiefbaubereich wurden Straßen als verkehrsberuhigte Zonen neu angelegt. Über besondere Förderprogramme wurden dann von den Anliegern Gebäude renoviert und denkmalgerecht wiederhergestellt.
Wichtige historische Ereignisse:
- 784: Karl der Große feiert das Weihnachtsfest in der Kilianskirche in „villa liuhidi“.
- 1184: Lügde wird Hauptstadt der Grafschaft Pyrmont und wird zur Festungskleinstadt ausgebaut.
- um 1245: Lügde erhält die Stadtrechte.
- 1797: Der letzte große Stadtbrand zerstört einen Großteil der Gebäude. Durch den Wiederaufbau entsteht das heutige Stadtbild.
- 1935: Christliche Bürger errichten ein Kreuz auf dem Osterberg, um ihrem Protest gegen die nationalsozialistische Weltanschauung Ausdruck zu verleihen.
- 1946: Im Frühjahr steht das Hochwasser bis zu zwei Metern in der Innenstadt und richtet großen Schaden an.
- 1970: Zusammenschluss der Ortschaften zur Großgemeinde Lügde. Lügde und Harzberg werden dem Kreis Lippe zugeordnet.
- 1990: Städtepartnerschaft mit Angermünde (Uckermark).
- 2005: Start der Revitalisierung der Innenstadt im Rahmen des Projekts „Lügde 2015“.
- 2010: Fertigstellung der Umgehungsstraße mit dem Emmerauentunnel.
- 2011: Einweihung des Emmerauenparks.
Schriftwerke über die Geschichte unserer Stadt
Ortskern Lügde
- Aus der Geschichte der Stadt Lügde (Schlieker/Friese), 1983, Herausgeber Stadt Lügde, ISBN 3-924394-00-8
- Die Geschichte der katholischen Kirche in der Grafschaft Pyrmont bis 1668 (Christoph Völker), 1991, Herausgeber Stadt Lügde, ISBN 3-924394-01-6
- Von Osterrädern, Fürsten, Goethe und Mythen - Allerlei Wissenswertes aus und über Lügdes Geschichte, Dieter Stumpe, 2020
- Chronologische Aufarbeitung zur Geschichte des Osterräderlaufs in Lügde und des Osterdechenvereins Lügde e.V. 1743 bis 2020, Dieter Stumpe, 2022
- Die Geschichte der Grafschaft Pyrmont von den Anfängen bis zum Jahre 1668, 1972, Hermann Engel
- Lügde, Stadt der Osterräder, 1972, Heinrich Horstmann
- Aus der Geschichte der Stadt Lügde, 1950, Edmund Schlieker
- Zur Geschichte der Juden in Lügde, 1989, Josef Friese, ISBN 3-924394-50-9, Herausgeber: Selbstdruck
- Stadtarchäologie in Lügde, 2000, Willy Gerking, ISBN 3-00-006255-6
- Bürgerbuch der Stadt Lügde von 1726 bis 1858, 1992, Herausgeber: Herbert Stöwer und Hans-Peter Wehlt, im Auftrag des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V. und des Lippischen Heimatbundes e.V., ISBN 3-923384-11-4
- Zigarren aus Lügde - Zur Geschichte der Tabakwarenindustrie in Lügde, 2002, Willy Gerking
Ortsteil Elbrinxen
- Elbrinxen - ein lippisches Dorf im Wandel der Zeit, 1986, Willy Gerking
Ortsteil Falkenhagen
- Kloster Falkenhagen, 1988, Jürgen Wieggrebe, erhältlich beim evang. Pfarramt in Falkenhagen
- Die Chorfenster der Klosterkirche zu Falkenhagen, 1987, Jürgen Wieggrebe, erhältlich beim evang. Pfarramt in Falkenhagen
- Kloster und katholisches Kirchenspiel Falkenhagen, 2005, Prälat Heinrich Festing
Ortsteil Harzberg
- Geschichte des Dorfes Harzberg, 1984, Clemens Wagner
Ortsteil Hummersen
- Hummersen 832 – 1982, 1982, Willy Gerking
Ortsteil Köterberg
- Geschichte des Dorfes Köterberg, Otto Grote
Ortsteil Rischenau
- Burg und Stadt Rischenau, 1955, Heinz Dietz
- Die Grafen zur Lippe-Biesterfeld, Willy Gerking, ISBN 3-928700-62-6
Ortsteil Sabbenhausen
- Chronik von Sabbenhausen, Ratsiek und Henkenbrink, 1996/97, Heinrich Drake
- 750 Jahren Sabbenhausen - Festschrift mit Dorfchronik 2008, Heinrich Festing
Geschichten aus der Geschichte
Die Ackerbürgerstadt Lügde mit ihren Ortsteilen blickt zurück auf eine bewegte Vergangenheit, die heute noch vielerorts zu spüren ist. Die Stadt hat im Laufe der Jahrhunderte viel erlebt und kann viele „Geschichten erzählen“. Einige Geschichten können Sie hier nachlesen.