Unsere touristischen Partner
Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ein Erfolg.
- Henry Ford
Diesen Satz von Henry Ford haben wir uns auch in Lügde zu Herzen genommen. Auf lokaler und regionaler Ebene haben wir uns daher mit weiteren Partnern aus der Region zusammengeschlossen. Der kontiunierliche Erfahrungs- und Wissensaustausch, die Bündelung der vorhandenen Ressourcen sowie die gemeinsame Vermarktung der Region innerhalb dieser Kooperationen sind für alle Partner von großem Vorteil und haben zur Folge, dass der Bekanntheitsgrad der Region sowie die vorhandenen Angebote ausgebaut werden konnten.
Aufgrund der Grenzlage Lügdes zwischen den Naturräumen Teutoburger Wald und Weserbergland, haben sich die Stadt Lügde und Lügde Marketing e.V. dazu entschieden, sich in beiden Regionen in den jeweiligen Dachverbänden zu integrieren.
In folgenden touristischen Dachverbänden und Kooperationen ist Lügde beteiligt:
Deutsche Märchenstraße
„Märchen, Sagen und Legenden“ – diesen Untertitel trägt das Logo der Deutschen Märchenstraße. Und dieser Untertitel war es, der die Stadt Lügde vor einiger Zeit aufhorchen ließ. Denn Lügde ist weniger der Schauplatz bekannter Märchen, aber ein Ort voller Sagen, Mythen und Legenden. Ob beim Lügder Mythenweg, einen Themenwanderweg rund um das Bodendenkmal der Herlingsburg oder auf dem wohl sagenhaftesten Ort in Lügde - der Köterberg - überall werden die Lügder Mythen erlebbar. Denn schon die Brüder Grimm besuchten den Köterberg auf ihren Reisen und nahmen die Geschichte der „Springwurzel“ und die „Geschichte vom Köterberg“ in ihre berühmte Sammlung auf.
Der Bewerbung zur Aufnahme in die Deutsche Märchenstraße wurde vom Geschäftsführer und vom Vorstand des Vereins „Deutsche Märchenstraße e.V.“ zugestimmt und Lügde darf sich somit zu den Mitgliedsorten der Themenstraße zählen. In der Region ist Lügde in bester Nachbarschaft – Polle, Bodenwerder, Hameln, Fürstenberg oder auch Hessisch Oldendorf sind bereits seit längerer Zeit Mitgliedsorte. In dieser räumlichen Konzentration sieht Lügde einen ganz klaren Vorteil und gute Vermarktungschancen.
Mit der Auszeichnung als „Mitglied der Deutschen Märchenstraße“ kann Lügde alle Vermarktungsmöglichkeiten über die Deutsche Märchenstraße nutzen. Der Verein „Deutsche Märchenstraße e.V.“, mit Sitz in Kassel, betreibt ein professionelles Marketing, mit dem es gelungen ist sich zu einer der bekanntesten der mehr als 150 Deutschen Ferienrouten zu entwickeln. Ob über die Internetseite, Pressearbeit, Messebesuche, Printmedien oder die verschiedenen Themenkampagnen – die Stadt Lügde beteiligt sicht bereits an den verschiedensten Kampagnen.
Weserbergland Tourismus
Der Tourismusverband Weserbergland Tourismus e.V. (WT) bündelt und vermarktet die Vielfalt der Informationen, Angebote und Inhalte der Region Weserbergland. Zu den Aufgaben der Vereins gehören unter anderem Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Produktpolitik und Marktforschung. Zu den vorrangigen Zielen zählen die Themenbereiche Rad, Wandern und Historische Städte, in denen sich auch Lügde aktiv beteiligt.
Historisches Weserbergland
Das Projekt "Historisches Weserbergland" ist ein Zusammenschluss von 16 Städten und 10 historischen Stätten im Weserbergland. Neben Lügde sind auch die Städte Hameln, Bückeburg, Stadthagen, Rinteln, Hessisch Oldendorf, Bad Münder, Hann. Münden, Dassel, Stadtoldendorf, Holzminden, Höxter, Einbeck, Bodenwerder, Uslar und Bad Pyrmont beteiligt. In diesen historischen Stadtkernen tauchen Sie in die Vergangenheit ein und schreiben Ihre eigene Geschichte im Weserbergland. Doch nicht nur in den Altstädten wird die Geschichte lebendig. Auch in den historischen Stätten können Sie "Spuren der Zeit - echt erleben". Besuchen Sie die Klosterkirche Lippoldsberg, das Schloss Pyrmont, das Schloss Hämelschenburg, das Schloss Bückeburg, die Schaumburg, das Schloss Fürstenberg, das Stift Fischbeck, das Schloss Bevern, das PS.Speicher Museum in Einbeck und das Fagus-Werk in Alfeld und erleben Sie die Geschichten und Geschichte einer Region.
Das "Historische Weserbergland" vereint viele verschiedene Themenwelten: Erleben Sie altes Brauchtum wie den Lügder Osterräderlauf, entdecken Sie traditionelle Gerichte und historische Gasthäuser und erfahren Sie mehr über bekannte Persönlichkeiten der Region.
Sie wollen mehr über das "Historische Weserbergland" erfahren? Beim Weserbergland Tourismus erhalten Sie mehr Informationen zu Ihrem Urlaub im "Historischen Weserbergland". Den Urlaubkatalog zum Thema können Sie hier kostenfrei anfordern. Der ideale Wegbegleiter vor Ort ist die App "Historisches Weserbergland". Neben den historischen Stadtrundgängen, Informationen zu historischen Bauwerken und Sehenswürdigkeiten, bietet Ihnen die App auch viele nützliche Reisetipps.
Teutoburger Wald Tourismus
Der Teutoburger Wald Tourismus ist ein Fachbereich der OstWestfalenLippe GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn, der Stadt Bielefeld sowie der Wirtschaft und Wissenschaft der Region. Der Fachbereich übernimmt die Koordination, Kommunikation und das Dachmarketing für die Urlaubsregion und fördert die Imagebildung der Marke Teutoburger Wald. Zudem arbeitet der Teutoburger Wald Tourismus als regionale Schnittstelle unter anderem zum Dachverband Tourismus NRW e.V. und zur Landesregierung.
Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge
Der Naturpark ist ein Zweckverband der Stadt Bielefeld sowie der Kreise Gütersloh, Hochsauerland, Höxter, Lippe und Paderborn. Die wesentlichen Aufgaben des Naturparks sind Regionalentwicklung, Umweltbildung und Förderung der landschaftsbezogenen Erholungsvorsorge. Dabei unterstützt er bespielsweise Orte wie Lügde bei der Planung und Durchführung von Rad- und Wanderrouten sowie bei der Akquise von Fördermitteln.
Land des Hermann
Arminius („Hermann“), einem Fürsten der Cherusker, gelang in der zweiten Hälfte des 9 Jh. in der Varusschlacht ein entscheidener Sieg gegen das römische Heer. Als Erinnerung an diese historische Schlacht wurde Arminius bei Detmold ein Denkmal gesetzt und die gesamte Region Lippe schmückt sich heute mit der Bezeichnung "Land des Hermann". Unter dem Dach der Lippe Tourismus & Marketing AG (LTM) werden die Ressourcen im "Land des Hermann" gebündelt und vermarktet.
Insgesamt 16 lippische Städte, darunter auch Lügde, gehören dem Dachverband an. Neben regelmäßigen Touristikerrunden und weitereren beratenden Tätigkeiten unterstützt die LTM die Städte bei der Erstellung von Printprodukten sowie bei der Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen und Ausflugszielen.