Ortsteil
Harzberg
Der Ort hat heute rund 90 Einwohner:innen. Interessant ist, dass sich die Einwohnerzahl – von den Nachkriegsjahren einmal abgesehen – über Jahrhunderte kaum verändert hat.
Geschichte
Der Ort hat heute rd. 90 Einwohner. Interessant ist, dass sich die Einwohnerzahl (von den Nachkriegsjahren einmal abgesehen) über Jahrhunderte kaum verändert hat. Dieses erklärt sich aus der wirtschaftlichen Struktur der Gemeinde, die ausschließlich landwirtschaftlich orientiert ist und schon dadurch dem Wachstum natürliche Grenzen setzt. Industrie und Handwerksbetriebe sind, von einem Estrichverlegbetrieb und einem kleinen fleischverarbeitenden Betrieb abgesehen, nicht vorhanden.
Besonderheiten
Auf Grund einer Stiftung sowie finanzieller Beteiligung der Gemeinde konnte 1912 ein Schulgebäude errichtet werden, Interessant ist, dass in diesem Schulgebäude konfessionsgetrennt unterrichtet wurde. Von jeder Konfession waren ca. 13 – 15 Kinder vorhanden.
Im Jahre 1932 wurde diese Trennung aufgehoben, im Wesentlichen wegen der Einsparung eines Lehrergehaltes und die Schüler beider Konfessionen wurden von einem Lehrer ( in einer Klasse) unterrichtet.
Der Schulbetrieb wurde bis 1966 weiter geführt. Ab diesem Jahr besuchen die Schulkinder aus Harzberg die Lügder Schulen.Der Schulbetrieb in Harzberg, vor allem die konfessionsgetrennte Unterrichtung, war bei einem Ort dieser Größe sicherlich etwas Besonderes.
Einige Jahre wurde das Gebäude als Mietgebäude und für Zwecke der Dorfgemeinschaft wie auch Gottesdienste genutzt. Die heutigen Eigentümer haben das Gebäude wieder der ursprunglichen Nutzung zugeführt. Die Bildungsschule Harzberg hat 2008 ihren Schulbetrieb aufgenommen. Sie ist eine Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft. Das gut sichtbare Gebäude auf dem Foto ist übrigens
Eine weitere Besonderheit kann der kleine Ort Harzberg vorweisen:
Im Jahre 1952 stiftete der Bauer Steinmeier ein Grundstück zur Anlage eines Gemeindefriedhofes. Der Friedhof wird heute von der Ortsgemeinschaft gepflegt. Die Bestattung von der Ortsgemeinschaft organisiert. Diese Regelung ist ein absoluter Ausnahmefall im Vergleich zu anderen Orten bzw. Städten.
Der Ort Harzberg liegt unmittelbar unterhalb des Schieder-Sees, einer bekannten Freizeitanlage.
Weitere Informationen
Zahlen.Daten.Fakten
Ortsbürgermeisterin Monique Henn plaudert aus dem Dorfkästchen …
Frau Henn, wenn Sie sich entscheiden müssten, was ist Ihr Lieblingsort in Harzberg und warum?
„Zum Einen bin ich sehr gern auf dem Harzberg. Der wunderschöne Ausblick und die Ruhe, die man dort findet, sind ein echtes Phänomen. Alle Bewohner und Besucher, die dort hinkommen, werden ruhig und zufrieden und finden Entspannung. Die Atmosphäre ist wirklich einzigartig. Auf dem Reiterhof soll bald noch ein kleines Reiterstübchen eröffnet werden. Das Kartoffelfest findet auch jedes Jahr dort oben statt und ist immer wieder ein beliebter Höhepunkt für all unsere Lieben.
Ich gehe auch besonders gern morgens mit meinem Hund durch die Felder spazieren in Richtung Elbrinxen. Auf den Feldwegen gibt es einen Baum, der allein dort steht. Wenn dann morgens die Sonne aufgeht, durch die Zweige von diesem Baum scheint und der Nebel so auf den Feldern und Wiesen liegt, da gerät man immer wieder ins Staunen. Ich denke, ich liebe an Harzberg die wunderschöne Natur und die Freiheit, die man darin findet.“
Können Sie uns eine besondere Kindheitserinnerung oder ein Erlebnis erzählen, dass Sie immer mit Harzberg verbinden werden?
„Ich selbst bin nicht in Harzberg aufgewachsen, aber meine Kinder haben hier eine tolle Kindheit erlebt. Die Straßen hier sind nicht viel befahren und meine und auch die Nachbarskinder haben auf den Straßen Inliner fahren gelernt. Harzberg ist sehr familiär. Ich erinnere mich auch immer gern an unsere Hofgottesdienste. Die finden jedes Jahr im September woanders im Ort statt auf Höfen oder in der Schule. Das ist immer ein besonderes Erlebnis. Der Gottesdienst fand auch mal oben auf dem Harzberg statt, daran erinnere ich mich gern. Irgendwie läuft in Harzberg vieles von alleine. Alle arbeiten und helfen mit und nahezu alles funktioniert. Das ist echt klasse.
Ich erinnere mich auch gern an Begegnungen mit Radfahrern, die durch Harzberg auf Durchfahrt unterwegs sind. Wir haben in Harzberg sehr viele Möglichkeiten sich auszuruhen und mehrere Sitzmöglichkeiten. Da breiten viele Radfahrer und Touristen öfter mal ihre Picknickdecke aus und machen Pause. Ich habe dadurch schon viele interessante Menschen und ihre Geschichten kennengelernt. Ich erinnere mich an einen, der aus Kassel kam und von seinem Engagement für krebskranke Kinder erzählt hat. Sowas bleibt im Gedächtnis.“
Wenn Sie Harzberg und seine Bewohner mit einem Wort beschreiben müssten, welches wäre das?
„Authentisch! Wir sind so, wie wir sind und wir mögen uns so. Wir stehen zu uns und unserem Dorf. Wenn ich in Harzberg ne Kuh in meinen Garten stellen will, stell ich ne Kuh in meinen Garten. Harzberg steht für mich für Freiheit und Möglichkeiten und für echten Zusammenhalt.“