Ortsteil
Kernstadt
Die Gründung der Stadt wird auf etwa das Jahr 1245 datiert. Sie ist – trotz mehrerer Großbrände – nahezu im Grundrisscharakter erhalten geblieben.
Historischer Stadtkern
Die Stadt wurde planmäßig angelegt, sie ist – trotz mehrerer Großbrände – nahezu im Grundrisscharakter erhalten geblieben. Die Altstadt wird geprägt durch die frühklassizistischen Fachwerkackerbürgerhäuser mit ihren typischen hallenartigen Deelen und die Wall- und Grabenzone mit zwei komplett erhaltenen Stadttürmen und Stadtmauer. Drei dominierende Längsstraßen sind durch schmale Querstraßen leiterförmig miteinander verbunden, der lang-ovale Stadtgrundriss mit überwiegend klein strukturierten Grundstücken ist bis heute praktisch unverändert erhalten geblieben. Die Grenzen des historischen Stadtkernes sind durch die etwa 1500 Meter lange Stadtmauer mit Wehrtürmen und Wehrgraben deutlich ablesbar. Die Stadt gehört mit zu den geschlossensten Ackerbürgerstädten unseres Landes und ist deswegen auch Mitglied in der Gemeinschaft „Historische Stadtkerne in Ostwestfalen/Lippe.”
Die Altstadt wurde von 1980 bis 1991 mit erheblichem Aufwand saniert. Im Tiefbaubereich wurden Straßen als verkehrsberuhigte Zonen neu angelegt. Über besondere Förderprogramme wurden dann von den Anliegern Gebäude renoviert und denkmalgerecht wiederhergestellt.