Inhalt

Ehrenamt in Lügde

Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule des gesellschaftlichen und sozialen Lebens in Lügde. Ob in der Pflege des Ortsbildes, im Sport, in der Kultur, der freiwilligen Feuerwehr, in der Unterstützung von Geflüchteten und in vielen weiteren Bereichen - hunderte ehrenamtliche Helfer*innen engagieren sich Tag für Tag und leisten damit einen unschätzbaren Wert für unsere Stadt. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige Projekte und Untertützungsmöglichkeiten für das Ehrenamt vor. 

Der Lügder Tag des Ehrenamtes

Der Lügder Tag des Ehrenamtes

Der Internationale Tag des Ehrenamtes […] ist ein jährlich am 5. Dezember abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er wurde 1985 von der UN mit Wirkung ab 1986 beschlossen.

de.wikipedia.org: Internationaler Tag des Ehrenamtes

Auch in Lügde haben wir einen Tag des Ehrenamtes, den „Lügder Tag des Ehrenamtes“. An diesen Tagen ehren wir Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich für unsere Mitmenschen, für unsere Stadt engagieren. Da das ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger ernorm facettenreich ist, wenden wir uns am Lügder Tag des Ehrenamtes jedes Mal einem bestimmten Thema zu. Damit möchten wir dazu beitragen, die Vielfalt der ehrenamtlichen Leistungen unserer Bürgerinnen und Bürger herauszustellen.

Im Laufe der Jahre haben wir viele Ehrenamtliche aus den unterschiedlichsten Bereichen zu Gast gehabt. Vor einigen Jahren haben wir damit begonnen, ihnen auch hier, unter luegde.de, einen Ehrenplatz zu geben.

  • 2022: DRK Lügde, DRK Rischenau und Tafel Bad Pyrmont
  • 2021: Bürgerbus Lügde und Musikschule Lügde
  • 2019: Gemeinschaft für Fischerei und Naturschutz Lügde e.V.
  • 2018: Wanderwegewarte
  • 2017: Jugendfeuerwehren
  • 2015: Seniorenarbeit
  • 2013: Hospiz-Verein Bad Pyrmont e.V.
  • 2011: Theatergruppen, Elbrinxer Dorfbühne und Frauengemeinschaft kfd
  • 2010: Gesang- und Musikvereine
  • 2009: Freibadvereine
  • 2007: Freiwillige Feuerwehr Lügde / Löschgruppen
  • 2006: Schützenvereine und Heimatpflege / Brauchtum
  • 2005: Soziales Engagement
  • 2004: Jugend / Sport
  • 2003: Umweltpreis
  • 2002: Umweltpreis
  • 2001: Umweltpreis



Heimat-Preis Lügde

Unter dem Motto “Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Landesförderprogramm zur Förderung und Stärkung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat soll durch das Programm vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden und Anerkennung erfahren.

Das Landesförderprogramm bietet Kommunen seit 2019 die Möglichkeit, sich für den Heimat-Preis zu bewerben. Lügde hat sich bereits viermal in Folge erfolgreich um die Teilnahme beworben und konnte bereits 12 Projekte auszeichnen. Welche Projekte ausgezeichnet wurden, können Sie hier nachlesen: Die Preisträger*innen der letzten Jahre

Der Heimat-Preis bietet für Vereine, Institutionen oder Privatpersonen die Gelegenheit Projekte oder auch Projektideen fördern zu lassen. 5.000 € Preisgeld hat die Stadt Lügde pro Jahr in je drei Preiskategorien vergeben.

Heimat-Preis 2023

Sie können sich ab sofort mit Ihrem Projekt oder auch Ihrer Projektidee für den Lügder Heimat-Preis 2023 bewerben. Alles was Sie dafür wissen müssen, haben wir Ihnen hier zusammengefasst:

Bewerbung

  • Der Heimat-Preis Lügde basiert auf einer Bewerbung, die durch Vereine oder Privatpersonen erfolgen kann.
  • Die Bewerbung muss schriftlich unter Verwendung des zur Verfügung gestellten Bewerbungsformulars bei der Stadt Lügde eingereicht werden.
  • Der Bewerbung ist eine Kostenkalkulation für die Maßnahme beizufügen.
  • Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2023. Es gilt das Eingangsdatum.
  • Die Bewerbung kann durch weitere Unterlagen (z.B. Fotos oder Skizzen) ergänzt werden.

Bewerbungsunterlagen

Kriterien

Es gelten folgende Kriterien. Das Projekt/ Engagement ist:

  • im Stadtgebiet von Lügde verortet,
  • wird bzw. wurde im Kalenderjahr 2023 umgesetzt,
  • erfolgt ehrenamtlich,
  • beschäftigt sich mit einem oder mehreren der nachfolgenden Themenschwerpunkte:
    • Attraktivitätssteigerung öffentlicher Orte und Plätze
    • Förderung von Kinder- und Jugendarbeit
    • Förderung des gesellschaftlichen und sozialen Zusammenseins
    • Förderung kultureller Impulse
    • Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Preisgeld

Die Stadt Lügde verleiht den Heimat-Preis in drei Preisabstufungen:

1. Preis: 2.500 €
2. Preis: 1.500 €
3. Preis: 1.000 €

Gibt es nur zwei Preisträger, ist die Staffelung wie folgt:
1. Preis: 3.000 €
2. Preis: 2.000 €

Bei nur einem Preisträger erhält dieser die volle Summe von 5.000 €.

Die Preisträger stellen sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene.

Entscheidung

Die Auswahl der Preisträger erfolgt in einer Jury, der neben dem Bürgermeister auch Vertreter*innen der Politik und des Kreises Lippe angehören. Die Auszeichnung des Heimat-Preises erfolgt in einer Feierstunde. Gastgeber dieser Feierstunde ist der Bürgermeister.

Ehrenamtsbüro Kreis Lippe

Das Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe dient als Schnittstelle zwischen Lippes Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Verbänden, Vereinen und Initiativen.

Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Website des Ehrenamtsbüros: https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/lippe/ehrenamt.php