Abfallentsorgung
Zuständige Behörde:
Fax: 05281 989980
E-Mail: info@luegde.de
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
Ansprechpartner
Fachbereichsleiter
Am Markt 1
32676 Lügde
Fax: 05281 9899831
E-Mail: m.engel@luegde.de
Raum: 008(Erdgeschoss)
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
Am Markt 1
32676 Lügde
Fax: 05281 9899835
E-Mail: k.koenig@luegde.de
Raum: 010(Erdgeschoss)
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
Am Markt 1
32676 Lügde
Fax: 05281 9899836
E-Mail: k.piel@luegde.de
Raum: 010(Erdgeschoss)
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
Allgemeine Infos zur Abfallentsorgung
Auskunfts- und Beratungsstellen
- Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe
- Abfallwirtschaftsverband Lippe
- Die Abfallbroschüre «AbfallKompass», eine Info-Broschüre des Abfallwirtschaftsverbandes Lippe zum herunterladen.
Müllabfuhrtermine
- Müllabfuhrkalender 2021 (PDF)
- Müllabfuhrkalender 2021 für das Smartphone (ics)
- Termine für die Abfuhr der Windeltonnen in 2021 (PDF)
Gedruckte Versionen der Abfuhrkalender halten wir im Bürgerbüro für Sie bereit.
Müllabfuhrgebühren
Auf der Seite Abgaben haben wir Ihnen eine Übersicht der unter luegde.de veröffentlichten Steuern und Gebühren bereitgestellt. Dort finden Sie auch den den Link zur Liste der Müllabfuhrgebühren.
Abfallsammelstelle
Auf dem städtischen Gelände an der Eschenbrucher Strasse (An der schwarzen Brücke) können ganzjährig Grünschnitt, Altpapier, Altglas und Korken und CD´s abgegeben werden.
Öffnungszeiten der Sammelstelle:
- montags und dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr
- mittwochs geschlossen
- donnerstags und freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr
- samstags von 10.00 bis 12.30 Uhr
Abfallbeseitigungsgemeinschaften
Die Müllgroßbehälter, die als “Grundstücksbehälter” angelegt sind, fördern die Bildung von Abfallgemeinschaften. Mehrere Haushalte auf einem Grundstück können Müllbehälter gemeinsam nutzen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil. Die Abfuhr kann damit effektiv und kostengünstig durchgeführt werden. Die eingesparten Abfuhrkosten kommen gebührenmindernd unmittelbar im Rahmen der Kalkulation dem Gebührenzahler zugute.
Definition Haushalt und Betriebe
Zu einem Haushalt gehören Personen, die eine Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft bilden. Im Zweifelsfall ist dies vom Gebührenpflichtigen nachzuweisen.
Zu den Betrieben zählen:
- Gewerbe- und Industriebetriebe
- öffentliche und private Einrichtungen (wie z.B. Altenheime, Schulen, Kindergärten, Verwaltungen, Sparkassen, Versicherungen)
- Hotels, Pensionen, Gaststätten, Imbissstuben, Lebensmitteleinzelhandel (Bäckereien, Metzgereien usw.)
- Handwerksbetriebe, Berufe mit Geschäfts- und Praxisräumen
- sonstige, nicht ausschließlich zu Wohnzwecken genutzte Grundstücke
Aufkleber für die Anforderung neuer Gelber Säcke sind kostenlos und 70 Liter Beistellsäcke mit dem Aufdruck “Tönsmeier” sind gegen Entgelt im Bürgerbüro und Ordnungsamt erhältlich.
Boden-, Bauschutt- und Bauteil-Börse
Abfall-Online-InformationsSystem: alois-info.de
Hausmüll-Entsorgung
- Die grüne Komposttonne
- Die graue Restmülltonne
- Die blaue Altpapiertonne
- Der Gelbe Sack
- Die Schadstoffsammlung
- Elektronik-Schrott
- Sperrmüll
- Altglas
- Grünschnitt-Entsorgung
Die Grüne Tonne
Eine Befreiung von der Benutzung einer Biotonne (grün) wegen Eigenkompostierung ist möglich.
Die Voraussetzungen für die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang ändern sich nicht. Bei Bildung von Abfallgemeinschaften muss eine Befreiung widerrufen werden, wenn sich Haushalte an der Abfallgemeinschaft beteiligen, die nicht befreit sind. In diese Tonne gehören
- Küchenabfälle
- Obstreste
- Gemüseabfälle
- Gartenabfälle
- Kleintierstreu
- kleinere Papierreste
Die Abfälle aus der grünen Tonne werden im Kompostwerk Lemgo maschinell verarbeitet; hierbei entsteht Biogas, das zur Stromerzeugung genutzt wird.
Die Graue Rest-Mülltonne
In diese Tonne gehören:
- Staubsaugerbeutel
- Schaumstoff
- Porzellan
- Steingut
- Glühbirnen
- Spiegel
- Fensterglas
- Textilreste
- unbrauchbare Schuhe
- Windeln
- Hygieneartikel
- Zahnbürsten
- Tapeten
- Fotos
- Kohlepapier
- behandeltes Holz
- Asche
- Zigarettenkippen
- Wegwerffeuerzeuge
- Kugelschreiber
- Kassetten
- CD´s
- Plastikspielzeug
- Gummiprodukte
Die zur Zeit nicht verwertbaren Abfälle aus der grauen Restmülltonne werden in der Müllverbrennungsanlage Bielefeld verbrannt.
Die Blaue Papiertonne
Die Blaue Papiertonne gibt es in zwei Gefäßgrößen: 120 Liter oder 240 Liter. Die Gefäße sind mit einem blauen Deckel versehen.
Die bisherige Möglichkeit, Altpapier auf dem Containersammelplatz “Eschenbrucher Str.” abzugeben, bleibt bestehen. Da, wo gewünscht, ist auch die Bereitstellung mehrerer Gefäße möglich.
In diese Tonne gehören:
- Karton-, Papier-Verpackungen ohne Beschichtung
- Zeitungen
- Zeitschriften
- Kataloge
- Bücher
- Kartonagen
- Schreibpapier
Auf keinen Fall gehört in diese Tonne
- Getränketüten
- Tiefkühlverpackungen
- Verschmutztes Papier
- Taschentücher
- Tapeten
- Kohlepapier
- Fotos
Was gehört in den Gelben Sack?
Einwegverpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoffen. Zum Beispiel
- Konservendosen,
- Kronkorken,
- Aluminiumfolie,
- -schalen,
- -deckel
- Kunststoffe (Plastik)
- Jogurt-,
- Margarine- und
- Quarkbecher,
- Spül-,
- Wasch- und Pflegemittelflaschen,
- Folien,
- Tüten,
- Tragetaschen,
- Styropor usw.,
- auch Einwegbesteck und Einweggeschirr gehören dazu!
Verbundstoffe – Darunter versteht man Verpackungen, die aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sind, zum Beispiel
- Milchkartons (aus Papier und Kunststoff),
- Saft-,
- Kaffee-,
- Kakaotüten,
- Papier, Kunststoff- und Aluminiumfolie,
- Tiefkühlverpackungen (Papier und Kunststoff)
Was ist zu beachten?
- Die gebrauchten Verpackungen sollen restentleert in den Gelben Sack gegeben werden. Bitte denken Sie daran, dass der Inhalt der Gelben Säcke von Hand sortiert wird.
- Wer seine Verpackungen spült, sollte dafür kein frisches Wasser verwenden, gegebenenfalls das Restspülwasser nutzen.
- Bitte stecken Sie verschiedene Materialien nicht ineinander. Der Handel muss auch weiterhin sogenannte “Umverpackungen”, also Verpackungen, die zusätzlich verwendet werden, vor Ort zurücknehmen, z.B. Karton um die Tiefkühlpizza.
- Eimer von Innenraumfarbe (Dispersionsfarbe), nur vollständig entleert und trocken in den Gelben Sack.
- Farbdosen, Spraydosen von Farbe und Pflanzenschutzmiteln, Vepackungen von Verdünnern, Klebern, Beiz- oder Desinfektionsmitteln gehören in die Schadstoffsammlung.
Die Schadstoffsammlungen
Schadstoffhaltige Abfälle dürfen auf gar keinen Fall in die Mülltonne! Die giftigen Inhaltsstoffe gefährden das Grundwasser, den Boden und die Luft. Sie müssen unbedingt von den übrigen Abfällen getrennt gehalten und zur Schadstoffsammlung gebracht werden.
Die örtlichen Sammlungen finden zweimal im Jahr statt (Frühjahr und Herbst). Die Termine finden Sie im Müll-Abfuhrkalender. Jeden Samstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr kann im Kompostwerk Lemgo Sondermüll abgegeben werden.
Was gehört zum Sondermüll?
- Leuchtstofflampen
- Thermometer
- Batterien
- Akkus
- Lacke
- Farben
- Verdünnung
- Abbeizmittel
- Sanitär-, Rohrreiniger
- Fleckenmittel
- Öl
- Benzin
- ölhaltige Abfälle
- Pflanzenschutzmittel
- Fotochemikalien
- Medikamente
- Bremsflüssigkeit
- Frostschutzmittel
- Spraydosen von Lacken, Insektengiften oder mit Resten von Haarspray, Deo etc.
- PU-Schaum
- Klebstoffe
- Säuren und Laugen
Bitte beachten Sie Schadstoffe möglichst in Originalbehältern abgeben, auf jeden Fall fest verschlossen und deutlich beschriftet!
Altöl und Autobatterien geben Sie am besten da ab, wo Sie sie gekauft haben. Der Handel ist zur Rücknahme verpflichtet. Bei der Sondermüllsammlung werden Altöl und Autobatterien in Haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Das ist kein Sondermüll:
- Farbeimer (von Wandfarbe), die leer oder vollständig eingetrocknet sind
- Leere Spraydosen, die keine Giftstoffe enthielten (z.B. von Sahne, Stärke, Haarspray)
- Leere Reinigungsmittelflaschen
- Styropor
- Aluminium
- Speiseöl
- Frittierfett (Pflanzenöl ist biologisch abbaubar)
- Elektronikschrott (gehört in den Sperrmüll)
Entsorgung von Elektronikschrott
Damit Ihr Elektroschrott abgeholt wird, müssen Sie die Abholung bei der AGA gGmbH in Detmold anmelden. Die Anmeldung können Sie per Post, Fax oder E-Mail mit vornehmen, in dem Sie sich dieses Formular (PDF-Dokument) herunterladen und ausdrucken, oder Sie benutzen dafür dieses Online-Formular. (Hinweis: Beide Links führen zur Website aga-detmold.de)
Kleine Elektrogeräte können bei der Abholung größerer Geräte beigelegt werden. Es besteht auch die Möglichkeit zur Abgabe bei der kommunalen Schadstoffsammlung. Die Termine der Schadstoffsammlung können Sie dem Müll-Abfuhrkalender entnehmen.
Grundsätzlich hat jede Bürgerin, jeder Bürger die Möglichkeit auch bei einer der drei Annahmestellen in Lippe Elektroschrott anzuliefern. Dabei ist die Größe der Elektrogeräte nicht maßgebend.
Die drei Annahmestellen in Lippe sind:
- AGA gGmbH, Orbker Str. 75 in 32756 Detmold
- Deponie Hellsiek, Barntruper Str. 115, 32758 Detmold und
- Kompostwerk Lemgo, Zum Kompostwerk 200, 32657 Lemgo
Weitere Infos erhalten Sie auf den Internetseiten der Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe www.abg-lippe.de.
Sperrmüll
Zum Sperrmüll gehören Gebrauchsgegenstände, die zu „sperrig“, also zu groß sind um sie über die graue Restmülltonne zu entsorgen. Die Abholung erfolgt auf Anforderung durch zwei unterschiedliche Karten. die graue Sperrmüllkarte gilt für Möbel, Möbelteile und Teppiche.
Die graue Karte
- Möbel,
- Möbelteile,
- Teppiche
- Schränke, Kommoden
- Matratzen, Bettgestelle (Holz)
- Sessel, Stühle
- Schreibtische, Küchentische
- Teppiche, Teppichböden
- PVC-Fußbodenbeläge
- Couch, Sofas
Die rote Karte
- Metallteile,
- Elektroschrott,
- Fernseher, Monitore,
- Hi-Fi-Geräte, Videorecorder,
- Computer,
- Mikrowellen,
- Gas-/Elektroöfen,
- Staubsauger,
- Kaffeemaschinen
- Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler
- Kühlschränke, Gefriertruhen,
- Fahrräder,
- Kinderwagen.
- So funktioniert die Anmeldung!
Damit Ihr Sperrmüll abgeholt wird, müssen Sie die Abholung bei der AGA gGmbH in Detmold anmelden. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Website der AGA gGmbH in Detmold. Die Anmeldung können Sie per Post, Fax oder E-Mail mit vornehmen.
Altglas-Entsorgung
Zum Altglas gehören
- Einweg-Gläser von Marmelade, Obst, Gurken, Senf
- Trinkgläser
Bitte beachten Sie:
- Die Behälter sollten leer sein, müssen aber nicht gespült werden.
- Einwegglas, das nicht vermeidbar ist, muss nach Farben getrennt (weiß / grün / braun) in die Glascontainer einsortiert werden. Blaue und andersfarbige Flaschen geben Sie bitte zum Grünglas.
- Bitte das Altglas nur werktags zu folgenden Zeiten einwerfen: 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
- Vor dem einwerfen bitte die Verschlüsse entfernen (die gehören in den Gelben Sack)
Standorte der Altglascontainer
- Lügde: Schildweg/Ecke Waldstrasse, Widukindstrasse (Fa. Schaper), AWO-Kindergarten Sonnenhof, Schwarze Brücke
- Elbrinxen: Festplatz, Parkplatz Freibad
- Falkenhagen: EFA
- Hummersen: Festplatz Feuerlöschteich
- Niese: Parkplatz “Alte Poststrasse”
- Rischenau: Festplatz “Paradiesmühle”
- Sabbenhausen: Sportplatz, Mönchenkamp
- Wörderfeld: Backhaus
Grünschnitt-Entsorgung
Grünschnitt (inklusiv Gartenabfälle) kann an den Sammelstellen ganzjährig zu den nachstehend genannten Öffnungszeiten abgeliefert werden.
Öffnungszeiten Lügde (Kernstadt), An der „Schwarzen Brücke“
- · Montags, dienstags, donnerstags, freitags von 16:00 – 18:00 Uhr
- · Samstags von 10:00 – 12:30 Uhr
- · Mittwochs geschlossen
Öffnungszeiten Elbrinxen, Parkplatz Pappmühle
- · 1.Wochenende im Monat
- · Freitags 16:00 – 18:00 Uhr
- · Samstags 09:30 – 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Sabbenhausen, Parkplatz Sportplatz
- · 2. Wochenende im Monat
- · Freitags 16:00 – 18:00 Uhr
- · Samstags 09:30 – 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Rischenau, Kläranlage
- · 3. Wochenende im Monat
- · Freitags 16:00 – 18:00 Uhr
- · Samstags 09:30 – 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Niese, Sportplatz
- · 4. Wochenende im Monat
- · In den Monaten April, Juni, August, Oktober (gerade Monate)
- · Freitags 16:00 – 18:00 Uhr
- · Samstags 09:30 – 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Falkenhagen, Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus
- · 4. Wochenende im Monat
- · In den Monaten März, Mai, Juli, September, November (ungerade Monate)
- · Nur freitags 16:00 – 18:00 Uhr
Öffnungszeiten Wörderfeld, Sportplatz
- · 4. Wochenende im Monat
- · In den Monaten März, Mai, Juli, September, November (ungerade Monate)
- · Nur Samstags 09:30 – 12:30 Uhr
Öffnungszeiten Hummersen, Festplatz
- · 4. Wochenende im Monat
- · In den Monaten Mai bis Oktober
- · Freitags 14:00 – 17:00 Uhr
- · Samstags 10:00 – 12:00 Uhr
Die maximale Anlieferungsmenge beträgt 2 cbm/Jahr/Haushalt. Grünschnitt sind kompostierbare Abfälle aus rottefähigen organischen Stoffen wie:
- Strauch-, Hecken- und Baumschnitt (mit max. 10 cm Durchmesser bzw. max. 1 m Länge),
- Ast- und Zweigwerk aus Baumfällaktionen ( mit max. 10 cm Durchmesser bzw. max. 1 m Länge),
- Rasenschnitt, Ausmähgut von Wiesen und Gräben,
- Pflanzenreste, Gartenabfälle,
- Grassoden mit erdigen Bestandteilen.
Von der Annahme ausgeschlossen sind:
- bereits angefaulte, wässrige Materialien,
- mit Müll oder Fremdstoffen wie Metallen oder z.B. Kunststoffen verunreinigte Materialien,
- Essensreste, Küchenabfälle u.ä.
Zugelassen ist die Anlieferung der kompostierbaren Stoffe aus privaten und kommunalen Bereichen aus dem Stadtgebiet.
Die Annahme von Grün- und Gehölzschnitt ist bei Anlieferung mit Pkw-Anhänger von 1 cbm bis max. 2 cbm gebührenfrei. Die Anlieferung in Transportbehältern (Säcke, Tüten, Kisten bis max. 100 l), per Handwagen oder Karre, mittels Pkw oder Pkw-Kombi ist ebenfalls gebührenfrei.
Bei größeren Mengen pflanzlicher Abfälle (über 2 cbm) ist die Annahme ausgeschlossen. Fallen größere Mengen zur Entsorgung an, sind diese per Eigenanlieferung oder durch Muldentransporteure zur Entsorgungsanlage bzw. den drittbeauftragten Betreibern der Abfallsortieranlagen zu befördern.
Mindestlitervolumen der Müll-Tonnen
Generell wird nach diesem Schlüssel die Erstausstattung vorgenommen. Besteht ein weiterer Bedarf an Tonnen, oder möchten Sie sich von der grünen Tonne befreien lassen, beantragen Sie dies im Bürgerbüro. Die u.g. Behältergrößen dienen als Mindestmaßstab, auf Antrag kann eventuell eine Minderung vorgenommen werden.
Mindestlitervolumen graue Reststofftonne
Personen Litervolumen (6l/Woche) x 4 Wochen Behälter
- 1 Person 24 Liter 1 x 80 l Behälter
- 2 Personen 48 Liter 1 x 80 l Behälter
- 3 Personen 72 Liter 1 x 80 l Behälter
- 4 Personen 96 Liter 1 x 120 l Behälter
- 5 Personen 120 Liter 1 x 120 l Behälter
- 6 Personen 144 Liter 1 x 240 l Behälter
- 7 Personen 168 Liter 1 x 240 l Behälter
- 8 Personen 192 Liter 1 x 240 l Behälter
- 9 Personen 216 Liter 1 x 240 l Behälter
- 10 Personen 240 Liter 1 x 240 l Behälter
Biotonne (grün)
Personen Litervolumen (6l/Woche) x 4 Wochen Behälter
- 1 Person 15 Liter 1 x 80 l Behälter
- 2 Personen 30 Liter 1 x 80 l Behälter
- 3 Personen 45 Liter 1 x 80 l Behälter
- 4 Personen 60 Liter 1 x 80 l Behälter
- 5 Personen 75 Liter 1 x 120 l Behälter
- 6 Personen 90 Liter 1 x 240 l Behälter
- 7 Personen 105 Liter 1 x 240 l Behälter
- 8 Personen 120 Liter 1 x 240 l Behälter
Für das Einsammeln von Abfällen sind folgende Abfallbehälter zugelassen:
- graue Abfallbehälter für Restmüll in den Gefäßgrößen 80, 120 und 240 Liter
- grüne Abfallbehälter für Biomüll in den Gefäßgrößen 60, 80 und 120 Liter
- Großbehälter für Restmüll mit Nutzungsinhalt von 1,1cbm
- blaue Abfallbehälter für Altpapier in den Gefäßgrößen 120 und 240 Liter
- gelbe Säcke/Behältnisse für Verkaufsverpackung aus dem Leichtstoff der DSD AG
- Depotcontainer für Weiß-, Braun- und Grünglas der DSD AG
Für vorübergehend mehr anfallende Abfälle, die sich zum Einsammeln in Abfallsäcken eignen, können von der Stadt Lügde zugelassene Abfallsäcke benutzt werden. Sie werden am Abfuhrtag eingesammelt, soweit sie neben den zugelassenen Abfallbehältern bereit gestellt sind. Jeder Abfallerzeuger/Abfallbesitzer hat bei der Benutzung dieser Abfallsäcke darauf zu achten, dass sie entweder nur mit der Biotonne bestimmten Abfällen oder nur mit Reststoffen für die graue Tonne gefüllt und dem entsprechend dem Leerungsrhytmus bereitgestellt werden. Die Beistellsäcke können gegen eine Gebühr in Höhe von 5,00 € im Bürgerbüro erworben werden.
Das Papiertonnenvolumen
Das Papiertonnenvolumen können Sie selbst bestimmen je nach individuellem Bedarf wird Ihnen eine 120 oder 240l Tonne kostenfrei geliefert.
Die Windeltonnen
Die Windeltonnen müssen gesondert beantragt werden, sie erhalten dann einen Aufkleber, den sie an den gelieferten Behälter anbringen.
Der Mülltonnentausch
Der Antrag ist generell nur im Bürgerbüro zu stellen und gleichzeitig die entsprechende Gebühr zu entrichten. Lediglich der Erstanschluss eines Grundstücks an die Müllabfuhr ist gebührenfrei.
Der Umtausch bzw. Lieferung der 1. Tonne kostet 15,00 € jede weitere 10,00 €. Ein(e) Papiertonnentausch/ -lieferung ist kostenfrei.
Besonderheiten
Die Stadt Lügde behält sich vor, bei Erfordernis nach eigenem Ermessen die Anzahl, Größe und Behälterunterteilung für ein Grundstück vorzugeben.