Auszubildende der Stadt Lügde
Hallo,
mein Name ist Svenja Findorff, ich bin 22 Jahre alt und bin Auszubildende bei der Stadt Lügde. Ich befinde mich zurzeit im 3. und somit letztem Ausbildungsjahr der dualen Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten für Kommunalverwaltung. Im Folgenden möchte ich euch über den Ablauf und den Aufbau dieser Ausbildung bei der Stadt Lügde informieren und meine Erfahrungen mit euch teilen.
Grundlagen der Ausbildung
Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beläuft sich auf drei Jahre und beginnt immer zum 1. August des Jahres. Der Berufsschulblock gliedert sich in drei Blöcke die jeweils über die Dauer von ca. 3 Monaten angelegt sind. Die Berufsschule ist das Hanse-Berufskolleg in Lemgo. Außerhalb der Blockzeiten nimmt man als Auszubildende an einer Dienstbegleitenden Unterweisung (DbU), die an einem festen Wochentag stattfindet, teil. Die DbU wird von der zuständigen Berufsbildungsstätte, in diesem Fall das Studieninstitut Westfalen-Lippe in Bielefeld, organisiert. Der Unterrichtsort der DbU ist in der Regel in Detmold. Unterrichtet wird man z.B. in den Fächern Kommunalrecht, Methodik der Rechtsanwendung, Recht der Gefahrenabwehr und Verwaltungsorganisation. Nach ca. 1 ½ Jahren Ausbildungszeit wird eine Zwischenprüfung im Studieninstitut Westfalen-Lippe abgelegt, die in drei einzelne Klausuren aufgeteilt ist. Um die Ausbildung nach 3 Jahren abzuschließen, müssen vier schriftliche Abschlussprüfungen und eine mündliche Abschlussprüfung abgelegt werden.
Persönliche Erfahrungen
Wie schon erwähnt befinde ich mich derzeit im 3. Ausbildungsjahr und kann euch somit schon einige Erfahrungen mitteilen. Als Auszubildende der Stadt Lügde durchläuft man die Fachbereiche Zentrale Dienste & Finanzen, Ordnung & Soziales und Stadtentwicklung, Planen & Bauen. Aufgrund der Vielfältigkeit der Ausbildung kann man als Verwaltungsfachangestellte in so ziemlich jedem kommunalen Bereich eingesetzt werden. Ich habe mich für diese Ausbildung entschieden, da man sich mit rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Zusammenhängen befasst, dessen Vielfalt mein Interesse geweckt hat. Als Auszubildende/r erhältst du einen Überblick über die wesentlichen Abläufe in der Stadtverwaltung und unterstützt bei der Bearbeitung der unterschiedlichsten Verwaltungsvorgänge. Du übernimmst in der Regel Aufgabenbereiche und Vorgänge, die weitestgehend selbstständig ausgeführt und überwacht werden. Dazu gehören zum Beispiel die Materialverwaltung, das Mitwirken bei der Materialbeschaffung und das Postwesen. Während der Ausbildungszeit lernte ich grundlegend den Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern und wie ich als Ansprechpartner fungieren kann. Durch die Zusammenarbeit, auch mit den Bereichen Bauhof, Kindertagesstätten, Schulen und Freibädern, trifft man mit vielen Kolleginnen und Kollegen zusammen und erhält somit auch einen Überblick über die Abläufe der städtischen Einrichtungen. Wenn du also ebenfalls Spaß am Umgang mit Menschen hast, sowohl teamfähig aber auch eigenständig bist, dann ist die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten vielleicht auch etwas für dich.