Inhalt

Kommt ein Mühlrad geflogen…

Ein Mühlrad hängt am Seil eines Krans © Volker Thiele

Wie haben die das bloß früher gemacht?, habe ich mich mal wieder gefragt, als ich dieses Foto heute Morgen aufgenommen habe. Mit einem Spezialanhänger, der im Alltag riesige Kabeltrommeln transportiert, ist es nach Elbrinxen gereist. Ein Kranwagen hat es dann über einen am Mühlgraben gelegenen Garten hinweg an seinem Bestimmungsort gehoben. Und binnen einer Dreiviertelstunde hatte Elbrinxen wieder ein Mühlrad.

Dem Vorsitzenden des Heimat- und Verkehrsvereins Elbrinxen, Detlef von der Heide, war es schon lange ein Dorn im Auge, dass auf der Höhe der alten Mühle am rauschenden Mühlgraben kein Mühlrad mehr klapperte.

Wanderweg entlang des Mühlgrabens in Elbrinxen © Volker Thiele

Doch was an diesem idyllischen Wanderweg fehlte, ist seit heute wieder zu sehen. Zum Mühlrad erklärt Detlef von der Heide:

Mitarbeiter der EUWATEC Lippe [haben das Mühlrad] in einer recht kurzen Zeit von nur 3 Monaten gebaut […]. (Dazu: das komplette Material hat der [Heimat- und Verkehrsverein Elbrinxen] über die Überschüsse der Elbrinxer Dorfbühne finanziert. Die Kosten der Mitarbeiter der EUWATEC Lippe werden vom Jobcenter Lippe getragen.) Die Schenkel, die Achse des Mühlrads und auch das schon aufgebaute Stahlgerüst für den Einbau vor Ort wurden von Mitarbeitern der Firma S&Ü Löwendorf gebaut. Weitere fleißige Helfer der EUWATEC und vom Bauhof der Stadt Lügde haben die (Rest-) Bruchsteinwand der alten „Schäfer“-Mühle und den betonierten Wassereinlaufkasten restauriert und neu ausgearbeitet. Das Stahlgerüst haben unsere jungen (starken) Helfer aus dem Ort unter der bewährten Leitung und Vorbereitung von Manfred Buhr und seinen Mannen aufgestellt. Seit Wochen wurde auf diesen Tag hin weggestemmt und ausgebessert.

Das neue Mühlrad wird eingehängt © Volker Thiele

Viele waren heute Morgen vor Ort, um das neue Elbrinxer Mühlrad in Empfang zu nehmen. Vermutlich hätten damals, als die erste Mühle dort errichtet wurde die Leute mit dem Kopf geschüttelt, wenn sie gesehen hätten, mit wie vielen Kameras die Szene festgehalten wurde. „Steht da nicht rum, packt lieber mit an!“, hätten sie vermutlich gewettert. Was die Menschen aber früher ganz bestimmt auch gemacht haben, ist, das neue Mühlrad mit einer kleinen Feier einzuweihen. Zur Einweihungsfeier am Freitag, 30. Mai 2014 ab 17 Uhr im Mühlenweg, hat der Vorstand des Heimat- und Verkehrsvereins das ganze Dorf eingeladen. Ich werde mich bestimmt noch mal auf die Socken machen, und mir das Mühlrad in Aktion anschauen.

[Text und Fotos: Volker Thiele]

26.5.2014