Die Osterräderstadt möchte Fairtrade-Town werden
Bereits im Mai hat der Rat beschlossen, dass Lügde sich als Fairtrade-Town bewirbt. Das geht selbstverständlich nicht einfach so. Ein paar „Kriterien“ müssen wir dazu schon erfüllen. Ein Kriterium haben wir gestern bereits auf den Weg gebracht. Die Steuerungsgruppe hat sich formiert.
Doch der Reihe nach. Vielleicht fragen Sie sich: Was heißt fair trade? Was ist überhaupt eine Fair-Trade-Stadt? Und welche Kriterien müssen dafür erfüllt werden? Hier ein paar Infos zu diesen Fragen.
Was heißt fair trade?
Als Fairer Handel (englisch fair trade) wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem den Erzeugern für die gehandelten Produkte oder Produktbestandteile meist ein von den einzelnen Fair-Trade-Organisationen unterschiedlich bestimmter „Mindestpreis“ bezahlt wird. Damit soll den Produzenten auch bei niedrigeren Marktpreisen ein höheres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglicht werden. Die Höhe eines gerechten Preises ist ein seit Jahrtausenden diskutiertes Thema der Wirtschaftsethik. Dazu wird bei dieser Handelsform außerdem versucht, langfristige „partnerschaftliche“ Beziehungen zwischen Händlern und Erzeugern aufzubauen. In der Produktion sollen außerdem internationale sowie von den Organisationen vorgeschriebene Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden.
Die sehr heterogene Fairhandelsbewegung konzentriert sich hauptsächlich auf Waren, die aus Entwicklungsländern in Industrieländer exportiert werden. Fairer Handel umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse ebenso wie Produkte des traditionellen Handwerks und der Industrie und weitet sich zusehends auf neue Bereiche wie den Tourismus unter der Bezeichnung „faires Reisen“ aus. Angeboten werden fair gehandelte Produkte in Naturkost- und Weltläden sowie in Supermärkten und in der Gastronomie.
de.wikipedia.org: Fairer Handel
Was ist eine Fair-Trade-Stadt?
Fair-Trade-Stadt ist ein Zertifikat, das von einer anerkannten Fair-Trade-Zertifizierungsstelle […] vergeben wird und sich für die Förderung Fair-Trade-zertifizierter Waren im Rahmen des fairen Handels einsetzt.
de.wikipedia.org: Fair-Trade-Stadt
Wie wird eine Stadt Fairtrade-Town?
Dafür sind fünf Kriterien zu erfüllen:
Wenn wir die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ bekommen haben, gilt diese für zwei Jahre. Aber wir können den Titel erneuern lassen:
Die Auszeichnung zur Fairtrade-Town ist nicht das Ziel, sondern der Startschuss für weiterführendes Engagement […]
www.fairtrade-towns.de: Titelerneuerung
Das erste Kriterium haben wir mit dem Ratsbeschluss vom 9.5.2016 bereits erfüllt. Auch eine Steuerungsgruppe hat sich gebildet. Gestern Abend ist sie erstmalig zusammengekommen. Mit dabei war Anja Szalatnay vom Kreis Lippe, die den Akteuren der Lügder Steuerungsgruppe viele Tipps auf den Weg gegeben hat. Denn auch der Kreis Lippe bemüht sich seit einiger Zeit, den Fairtrade-Titel zu erwerben.
Wie geht es weiter?
Die Steuerungsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Titel Fairtrade-Town möglichst schnell zu erlangen. Vielleicht kann dann die Auszeichnungsfeier schon im Mai 2017, zusammen mit dem Zickenmarkt und dem Tag der Städtebauförderung gestaltet werden.
Bis dahin ist jedoch noch eine Menge zu tun. Denn wir brauchen Sie!
Wir brauchen die Vereine, den Handel, die Gastronomie, die Schulen, die Kirchen … alle, jede/r Einzelne ist willkommen mitzumachen. Um das 3. Kriterium zu erfüllen, benötigen wir wenigstens vier Geschäfte und zwei Gastronomiebetriebe, die nachweisen können, dass sie mindestens zwei Produkte aus dem fairen Handel anbieten. Außerdem brauchen wir die Zivilgesellschaft, also die Schulen, Kirchen und Vereine:
Produkte aus fairem Handel werden in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen verwendet. Darüber hinaus werden Bildungsaktivitäten zum Thema fairer Handel umgesetzt, oft im Rahmen weiterer Kampagnen von TransFair.
Bei einer Einwohnerzahl unter 200.000 muss jeweils eine Schule, ein Verein und eine Kirche gewonnen werden. Bei über 200.000 Einwohnern sind es jeweils zwei. Einmal pro Jahr wird eine Aktion zum Thema fairen Handel durchgeführt.
www.fairtrade-towns.de: Kriterium 4: Zivilgesellschaft
Jetzt möchten Sie vielleicht noch wissen wollen, wer in der Steuerungsgruppe aktiv ist. Das sind: Holger Busch, Hubert Klenner, Joachim Krause, Pfarrer Holger Nolte-Guenther und Bürgermeister Heinz Reker (in der Steuerungsgruppe vertreten durch Volker Thiele).
Ergänzt am 31.10.2016: Auf der Seite FairtradeTown - Machen Sie mit! können Sie nachlesen, wie Sie uns bei der Kampagne unterstützen können. Dort haben wir auch Vordrucke hinterlegt, mit denen Sie Ihr Engagement belegen können. Auch Tipps zu dem Thema FairTrade-Town können Sie über die Seite aufrufen.
21.10.2016, Text: Volker Thiele