Inhalt

Fairtrade-Stadt Lügde

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 12.08.2022.

Logo der Fairtrade-Stadt Lügde © Stadt Lügde

Faire Woche in Bad Pyrmont und Lügde

Seit 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. In diesem Jahr findet die Faire Woche vom 16. bis 30. September statt. Auch die Fairtrade-Städte Bad Pyrmont und Lügde sind wieder dabei.

Das vielfältige Programm der Fairen Woche in Bad Pyrmont und Lügde zeigt, wie der faire Gedanke sich auch in unserem Alltag einbinden lässt. Denn wie wir uns kleiden, wie wir uns ernähren, wie wir miteinander umgehen – alles hat Folgen. Aber jede:r möchte fair behandelt werden. Jede:r möchte eine lebenswerte Zukunft. Und jede:r kann dazu beitragen, dass das gelingt.

Über 20 Veranstaltungen stehen auf dem Programm der Fairen Woche. Die Fair-Trade-Schule, die Max-Born-Realschule, zum Beispiel, hat sich des Themas faire Kleidung angenommen. Das Motto ihrer Modenschau: „Fair steht dir!“. Die Bad Pyrmonter Tafel erklärt zum Stichwort Ernährung, wie wir beim Einkaufen anderen Menschen helfen können. Das Staatsbad Bad Pyrmont und die Hamelner Gruppe von Amnesty International eröffnen den „Menschenrechtspfad“. Der Pfad mit den 30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte soll an die Werte und Regeln erinnern, die wir uns gegeben haben. 

Wir laden Sie herzlich dazu ein die Veranstaltungen der Fairen Woche zu besuchen. Das gesamte Programm finden Sie hier:  Flyer Faire Woche 2022 [PDF-Dokument: 405 kB]  

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Akteur:innen, die das Programm der Fairen Woche unterstützen. 

Chronik der Fairtrade-Stadt Lügde

Seit dem 14. Mai 2017 darf Lügde offiziell den Titel Fairtrade-Stadt tragen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen alle Aktionen der Fairtrade-Stadt Lügde vor. Da wir die Infos und weiterführenden Links in zeitlicher Abfolge gelistet haben, ist diese Seite zugleich auch eine kleine Chronik.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern. Wenn Sie Fagen oder Anregungen haben, nur zu, sprechen Sie uns an: Carolin Nasse und Larissa Gräbner.


Das Startzeichen gab der Rat der Stadt Lügde:

„Der Rat der Stadt Lügde beschließt an der Fair Trade Town Kampagne teilzunehmen und den Titel ‚Fair Trade Town‘ anzustreben. Hierzu sollen die fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllt werden.“

Beschluss des Rates der Stadt Lügde vom 9. Mai 2016.

Etwas zeitversetzt bildete sich die Steuerungsgruppe: Die Osterräderstadt möchte Fairtrade-Town werden, 21.10.2016. Nun mussten wir Unterstützer*innen finden, die diesen Beschluss mit Leben füllten. Neben vielen persönlichen Gesprächen, die wir dazu führten, stellten wir auch eine Mitmachseite ins Netz: FairtradeTown - Machen Sie mit!, 28.10.2016.

Wir brauchten nicht lange zu „rufen“. Mehrere Unternehmen und Vereine hatten das Thema Fairtrade schon längst auf der Agenda: Lügdes Fairtrade-Town-Unterstützer*innen, 17.11.2016.

 

Küssen für eine Fairtrade-Aktion © Eva Thiele

Dennoch wollten wir am Ball bleiben. Denn es ist wichtig, immer wieder auf das Thema aufmerksam zu machen – und sei es bei einer: Wette auf dem Lügder Weihnachtsmarkt, 28.11.2016.

 

Bürgermeister Heinz Reker »zapft« Fairtrade-Kaffee. © Volker Thiele

Und so kann auch eine verlorene Wette eine gute Sache sein: Eine Wette, viele Küsse und eine tolle Fairtrade-Aktion, 19.12.2016.

 

Als wir sicher waren, alle Kriterien für die Auszeichnung erfüllt zu haben, haben wir unsere Bewerbung versandt: Unsere »Fairtrade-Town«-Bewerbung ist raus, 17.2.2017.

Die Vorbereitungen zum 2. Lügder Zickenmarkt liefen bereits auf Hochtouren. Ein Höhepunkt des Programms sollte die Auszeichnungszeremonie zur Fairtrade-Stadt werden. Doch wir wussten noch nicht, ob wir mit unserer Bewerbung erfolgreich waren: Bühnenprogramm beim Lügder Zickenmarkt verspricht jede Menge gute Laune, 20.4.2017. Doch dann, am 4. Mai 2017 kam er, der erlösende Anruf: Lügde wird »Fairtrade-Stadt«!, 4.5.2017.

Jetzt stand der Auszeichnungsfeier im Rahmen des 2. Lügder Zickenmarktes nichts mehr in dem Weg. Ein sehr passender Rahmen, wie wir finden. Denn der Zickenmarkt widmete sich auch dem Thema Nachhaltigkeit: Lügde feiert Anerkennung als Fairtrade-Town mit einem Klimapicknick, 8.5.2017. Seit dem 14. Mai 2017 ist die Stadt der Osterräder ganz offiziell auch Fairtrade-Stadt: Lügde ist Fairtrade-Stadt, 17.5.2017.

 

Oben, von links nach rechts: Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz, Bürgermeister Heinz Reker und Anja Szalatnay vom Kreis Lippe. Unten: Die Mitglieder der Lügder Fairtrade-Steuerungsgruppe © Eva Maria Thiele

 

Fairtrade-Stand beim 2. Lügder Zickenmarkt © Volker Thiele

Zu verdanken haben wir, hat Lügde das den Unterstützerinnen und Unterstützern, die den Fairtrade-Gedanken in Lügde leben und weitertragen.

 

Unser Fairtrade-Schaufenster © Alena Vogelsang

Im August haben wir das Schaufenster des Lügder Marketing-Vereins umdekoriert. Das Thema, Sie ahnen es: Fairtrade. Denn Fairtrade-Produkte eignen sich auch wunderbar als Geschenk – zum Geburtstag, zum Jubiläum, zur Einweihungsfeier und so weiter.

 

Fairtrade-Werbebanner am Kreisel Nord © Volker Thiele

Bereits im September 2017 konnten wir erstmalig unser Fairtrade-Banner auf einer der großen Werbeflächen des Lügder Marketingvereins präsentieren. Diese Werbeflächen stehen an viel befahrenen Ein- und Ausgangsstraßen von Lügde. Die verschiedenen Werbebanner rotieren von Werbefläche zu Werbefläche – seit dem auch unser Fairtrade-Banner. Auf dem Foto zu sehen das Banner am Kreisel Nord in Richtung Lügder Altstadt.

 

Fairtrade Geschenkanhänger © Volker Thiele

Manchmal kann man auch mit kleinen Dingen auf ein Thema aufmerksam machen. Unser Geschenkanhänger mit dem Lügder Fairtrade-Logo ist so eine „Kleinigkeit“. Wenn wir für verschiedene Anlässe einen Präsentkorb mit Fairtrade-Produkten zusammenstellen, dann hängen wir diesen zum Beispiel um den Hals der Fairtrade-Weinflasche.

 

Fairtrade-Werbestempel auf Briefumschlägen © Pia Danzinger

Ebenfalls im September erschienen ist unser Fairtrade-Werbestempel, den wir von Zeit zu Zeit in die Frankiermaschine der Poststelle des Rathauses einspannen dürfen. Es ist schön sich vorzustellen, dass auf diese Weise Post aus dem Lügder Rathaus in alle Himmelsrichtungen versandt wird, auf dem ganz nebenbei für den Fairtrade-Gedanken geworben wird.

 

Fairtrade Geschenkanhänger © Volker Thiele

Wenn Sie diese Zeilen lesen, dann sind Sie bereits auf der Internet-Seite die Ihnen auf dem Foto links gezeigt wird. Das Foto zeigt einen Teil der Rückseite des Geschenkanhängers. Auf den „Link“ – luegde.de/fairtrade – verweisen wir, wann immer es um das Thema Fairtrade-Stadt Lügde geht. Auch auf dem Fairtrade-Banner haben wir ihn untergebracht (siehe oben). Der Gedanke dazu ist, dass wir den Leserinnen und Lesern sozusagen eine Fundstelle mit an die Hand geben: „Unter dieser Adresse finden Sie mehr Informationen über die Aktionen der Fairtrade-Stadt Lügde.“ Das ist ein kleiner Service, der die Recherche über eine Internet-Suchmaschine erspart.

 

Fairtrade Tischaufsteller © Volker Thiele

Für den Titel Fairtrade-Town mussten wir mehrere Voraussetzungen erfüllen. Eine Voraussetzung ist, dass in den Sitzungen des Rates und seiner Ausschüsse fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt wird (Kriterium 1). Aber: In Lügde wird in den Sitzungen des Rates kein Kaffee ausgeschenkt. Doch ein Ausgleich war schnell gefunden. Wenn der Bürgermeister Gäste empfängt, wenn hier im Rathaus Schulungen, Sitzungen und ähnliches stattfinden, dann wird natürlich Kaffee ausgeschenkt – und seit fast einem Jahr ist das Fairtrade-Kaffee.

Nun ist das dem Kaffee in der Kanne und in der Tasse nicht anzusehen. Aus dem Grund haben wir für die Besprechungsräume Fairtrade-Tischaufsteller erstellt. Darauf informieren wir unsere Gäste, dass sie Fairtrade-Kaffee trinken, woran sie in Geschäften den Fairtrade-Kaffee erkennen können, wo sie mehr Infomationen zum Thema erhalten, und so weiter.

 

Fairtrade-Stand auf dem Weihnachtsmarkt 2017 © Volker Thiele

Von Beginn an haben wir sehr eng mit dem Fairtrade-Kreis Lippe zusammengearbeitet, so auch bei unserem Weihnachtsmarkt am 16. und 17. Dezember 2017. Wie schon beim 2. Lügder Zickenmarkt haben wir uns mit dem Lügder Marketingverein einen Stand geteilt. Selbstverständlich konnten sich die Besucher*innen des Marktes auch an unserem Stand aufwärmen – mit Fairtrade-Kaffee in Fair-Cups. Und bei den vielen Informations-Gesprächen mit den Kaffeedurstigen konnten auch wir noch viel von Anja Szalatnay, der Fairtrade-Expertin vom Fairtrade-Kreis Lippe lernen.

 

Fairtrade-Kaffe auf dem Weihnachstmarkt 2017 © Volker Thiele

Apropos Fair-Cup: Das ist ein Mehrweg-Coffee-to-go-Becher, den wir in Lügde erstmalig während des Weihnachtsmarktes in Lügde in den Umlauf gebracht haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Coffee-to-go-Trinker*innen den Becher nachfragen und viele Betriebe ihn anbieten. Weitere Details zu dem Fair-Cup finden Sie auf der Website fair-cup.de.

 

Fürstenkaffee, Fairtrade-Kaffee aus Bad Pyrmont © Volker Thiele

Riesig gefreut haben wir uns über die Einladung der Steuerungsgruppe von der Fairtrade-Stadt Bad Pyrmont. Gemeinsam mit der Bad Pyrmonter Fairtrade-Schule, der Max-Born-Realschule, hatte die Steuerungsgruppe am 16. Dezember 2017 in der Wandelhalle einen großen Fairtrade-Stand aufgebaut. Neben vielen Informationen wurden den Besucher*innen allerlei Fairtrade-Köstlichkeiten zum Naschen geboten. Was uns neu war ist, dass Bad Pyrmont einen eigenen Fairtrade-Kaffee anbietet – den Fürstenkaffee. Unser Fazit dieses ersten Treffens der drei Fairtrade-Akteure: Wir sind sehr freundlich empfangen worden. Und die Gespräche mit den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, der Schulleiterin und den Schüler*innen waren äußerst angenehm und auch sehr inspirierend.

 

Bürgermeister Heinz Reker schenkt Feuerzangenbowle aus © Kreis Lippe

Auch in diesem Jahr wettete unser Bürgermeisterin gegen die Besucher*innen des Weihnachtsmarktes – und verlor. Wieder mal. „Aber gerne“, wie er gerne sagt. Schon am darauffolgenden Donnerstag, am 21. Dezember 2017, löste er seine Wettschuld ein und servierte auf dem Marktplatz den Besucher*innen Feuerzangenbowle. Selbstverständlich unter Beachtung der Kleiderungordnung im Frack und mit Zylinder. Und was wäre so ein tolles vorweihnachtliches Ereignis, ohne eine entsprechende Untermalung. Und so konnten die Besucher*innen nicht nur Feuerzangenbowle, Glühwein, Glühbier und Laugengebäck genießen – auf einer großen Leinwand im Eingangsportal des Rathauses konnten sich die Besucher*innen auch den gleichnamigen Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann anschauen.

 

Der Film-Klassiker »Die Feuerzangenbowle« begeistert © Volker Thiele

Selbstverständlich haben wir auch an diesem Abend mit Hinweisschildern auf das Thema Fairtrade aufmerksam gemacht.

Die Ausgestaltung der Wette war übrigens eine Idee von Anja Szalatnay, der Fairtrade-Expertin des Fairtrade-Kreises Lippe. Sie hat uns nicht nur den Film vom Medienzentrum des Kreises Lippe besorgt, sie hat auch das technische Equipment arrangiert. Und nicht zuletzt war sie es, die die Feuerzangenbowle hier bei uns in Lügde vorbereitet hat.

 

Es beginnt mit Dir © TransFair e.V.

Zu Weihnachten bekamen wir Post von Fairtrade Deutschland. Auf der Karte war das Motiv abgedruckt, das Sie auf dem Foto links sehen können. Es zeigt Tannengrün, darunter eine Weihnachtsbaumkugel mit der Aufschrift: „Es beginnt mit Dir“. Wir finden die Aussage so passend, dass wir unsere beiden Fairtrade-Aktionen zu Weihnachten 2017 spontan unter dieses Motto gestellt haben:

Möchtest Du nicht auch, dass die Menschen die die Produkte herstellen die Du kaufst, fair bezahlt werden? Möchtest Du nicht auch, dass diese Menschen unter fairen, menschenwürdigen Bedingungen arbeiten? Möchtest Du nicht auch, dass es in dieser Welt fairer und gerechter zugeht? – Es beginnt mit Dir.

 

Fairtrade-Städte in der Region

Manchmal werden wir gefragt: „Gibt es hier in der Region noch weitere Städte, die den Titel Fairtrade-Town tragen dürfen?“ Oh-ja! Wir haben mal eine Liste mit den Namen der Fairtrade-Städte in Ostwestfalen-Lippe und Hameln-Pyrmont (PDF) erstellt. Natürlich würden wir uns freuen, wenn noch mehr Städte hinzukommen.

Übrigens: Auf der Website www.fairtrade-towns.de finden Sie eine gute Übersicht von allen Fairtrade-Städten in Deutschland.

 

Wir sind vernetzt!, so könnte die Überschrift der Sitzung lauten. Am 30. Januar 2018 fand die erste gemeinsame Sitzung der Fairtrade-Steuerungsgruppen Bad Pyrmont und Lügde statt. Auch der Fairtrade-Kreis Lippe war mit einer zweiköpfigen Delegation vertreten. Kaum dass wir uns zusammengefunden haben, haben wir auch schon die Arbeit aufgenommen. Ein großes Thema war der Fair-Cup, ein weiteres gemeinsame Fairtrade-Aktionen. So viel dürfen wir schon verraten, auf der Emmermesse, am 21. und 22. April 2018, wird es einen ersten, gemeinsamen Stand der Fairtrade-Gruppen Bad Pyrmont und Lügde geben.

Unser Fazit aus der Sitzung: Die Drähte nach Bad Pyrmont und zum Kreis Lippe glühen. Und das ist super!

 

Das Team vom LKS in der Mensa der Johannes-Gigas-Schule präsentiert den FairCup. © Volker Thiele

Als wir im Februar 2018 vorsichtig beim Lippischen Kombi-Service (LKS) angeklopft und gefragt haben ob sie uns dabei ebenfalls unterstützen, sind wir „offene Türen eingerannt“. Auch die Schüler*innen und Lehrer*innen sind von dem Mehrweg-Becher überzeugt. Und so freuen wir uns, dass jetzt auch in der Mensa der Johannes-Gigas-Schule der Coffee-to-go in FairCups ausgeschenkt wird. 

Wo Sie in Lügde den Coffee-to-go in FairCups erhalten, haben wir auf dieser Info-Seite ausgeführt. 

 

Thomas Goretzki und Leonie Glahn-Ejikeme am Fairtrade-MesseStand. © Volker Thiele

Die 5. Emmer-Messe am 21. und 22. April 2018 war für uns ein Novum. Wir, die beiden Fairtrade-Städte Bad Pyrmont und Lügde, sowie die Fairtrade-Schule, die Max-Born-Realschule Bad Pyrmont, haben uns mit einem gemeinsamen Stand auf der Emmer-Messe präsentiert.

In unserem Angebot: Fairtrade-Kaffee in FairCups. Dazu gab es süße Köstlichkeiten von der Bäckerei Schneidewind aus Bad Pyrmont, worin selbstverständlich auch Fairtrade-Produkte verarbeitet wurden.

 

Info-Tafeln der Max-Born-Realschule auf der Emmer-Messe. © Volker Thiele

Die Schüler-/innen der Max-Born-Realschule informierten die Besucher-/innen der Messe auf Stellwänden mit selbst erstellten Plakaten über verschiedene Aspekte aus dem Themenkomplex Fairtrade. Wie die beiden Fairtrade-Gruppen hatten aber auch Sie den FairCup als Schwerpunkthema in den Fokus gerückt. Mit der von Ihnen dazu durchgeführten Umfrage, haben sie mit Sicherheit viele Messe-Besucher-/innen zumindest nachdenklich gestimmt, wenn nicht sogar überzeugt.

 

Der Lügder Marktplatz kurz vor der Zertifizierungsfeier. © Volker Thiele

14. Mai 2018. So sah es vor einem Jahr auf dem Lügder Markplatz aus. Wir feierten den 2. Lügder Zickenmarkt. Und weil wir gerade so schön beisammen saßen, und weil das Wetter so herrlich war, haben wir auch gleich noch einen weiteren Programmpunkt eingeschoben: Die Zertifizierungsfeier. 

Ja, seit einem Jahr ist Lügde Fairtrade-Stadt. Zeit, mal »laut« Danke zu sagen. Vielen Dank an alle die uns dabei helfen den Fairtrade-Gedanken weiterzutragen!

 

Wo wir gerade beim Dokumentieren sind, hier ein TextAuszug aus der Niederschrift über die Ratssitzung am ersten Jahrestag der Fairtrade-Stadt Lügde. 

„Herr Bürgermeister Reker teilt mit, dass die Stadt Lügde heute 1 Jahr Fairtrade-Stadt ist und somit einen bedeutenden Geburtstag feiert. Nähere Infos sind auf der Internet-Seite aufgeführt. 
Bürgermeister Reker lobt die gute Zusammenarbeit in der Steuerungsgruppe der Städte Lügde und Bad Pyrmont.“

Sitzung des Rates der Stadt Lügde am 14. Mai 2018, Tagesordnungspunkt 6.1.

 

Eine faire Schultüte © Carolin Nasse

Hefte raus! Wir schreiben eine Mathearbeit! – Erinnern Sie sich noch daran, was in Ihrem Kopf herumging als Ihre Mathelehrerin oder Ihr Mathelehrer mit dieser Ankündigung die Schulstunde eröffnete? Erinnern Sie sich noch an die einsetzende Nervösität, das schlechte Gewissen und so weiter. Ausgerechnet heute Mathe! – Wir Fairtradler-/innen erzeugen so eine Situation auch manchmal. Aber nur bei den Eltern. Und wir verteilen auch nur gute »Noten«.

 

Wussten Sie eigentlich, dass Fairtrade auch ein Beitrag für den Klimaschutz ist? Die 17. Faire Woche, vom 14. bis zum 28. September 2018, zum Beispiel, hatte das Motto: „Gemeinsam für ein gutes Klima“. Diese Faire Woche wollte unter anderem aufzeigen:

„[…] wie der Faire Handel Kleinproduzent*innen im Süden unterstützt, [die Folgen des Klimawandels] abzumildern. Dies geschieht vornehmlich durch die Umstellung auf klimaschonende Wirtschaftsweisen. Dazu gehört der ökologische Landbau, der nachweislich weniger klimaschädlich ist als die konventionelle Landwirtschaft. Rund 80 Prozent der fair gehandelten Lebensmittel in Deutschland, wie zum Beispiel Kaffee, Tee und Bananen, stammen bereits aus ökologischem Anbau.

www.fairtrade-deutschland.de, Pressemitteilung: Gemeinsam für ein gutes Klima, 13.9.2018.

Die Max-Born-Realschule in Bad Pyrmont ist eine Fairtrade-Schule © Volker Thiele

Auch die Fairtrade-Schule in Bad Pyrmont, die Max Born Realschule, hat das Thema aufgegriffen. In der Ausstellung  "Gemeinsam fair fürs Klima" am 25.9.2018 in der Aula der Schule hatte der Profilkurs Wirtschaft Klasse 10 auf vielfältige Weise veranschaulicht, wie jeder mitmachen kann im Alltag dem Klimawandel entgegenzuwirken. 

Mit einer kleinen Abordnung von Fairtradlern aus Lügde haben wir die Ausstellung besucht. Ich kann Ihnen sagen, was die Schüler-/innen und ihre Lehrer-/innen dabei auf die Beine gestellt haben, verdient ein großes Lob.

Übrigens: Kurz vor der Ausstellung hat sich die Max-Born-Realschule Bad Pyrmont als Fairtrade-Schule rezertifizieren können. Dazu von dieser Stelle herzlichen Glückwunsch!

 

Von links: Holger Nolte-Günther, Cajus Julius Caesar, Christian Haase, Leonie Glahn-Ejikeme, Heinz Reker, Helmut Selders und Friedhelm Türich. © Volker Thiele

Der 31. Oktober 2018 ist ein weiteres Datum in unserer Fairtrade-Chronik, welches wir uns merken müssen. An diesem Tag haben wir unsere Fairtrade-Linde bekommen. Gestiftet wurde sie von Christian Haase, Mitglied des Deutschen Bundestages. Wir haben kein Hinweisschild am Rathaus auf dem zu lesen ist: „Wir sind Fairtrade-Stadt“. Wir haben stattdessen jetzt einen Baum, eine Kaiser-Linde im Eingangsbereich eines Naturschutzgebietes. Ein schöneres, nachhaltigeres Hinweisschild können wir uns nicht vorstellen.

 

16.11.2018: Frisch eingetroffen, eine Beachflag für unsere Fairtrade-Aktionen. In der Vergangenheit haben wir auf Messen und dergleichen fast ausschließlich mit unserer guten Laune auf unseren Fairtrade-Stand aufmerksam gemacht: „Guck mal, die sind gut drauf. Was gibt es denn bei denen?“ Mit unserer Beachflag wissen Sie es künftig sofort: „Da sind die Fairtradeler-/innen, da sind wir richtig!“

 

Stadtturm an der Brückenstraße mit Weihnachtsbeleuchtung © Volker Thiele
26.11.2018 – in einem Monat ist schon der 2. Weihnachtstag. Wer noch nicht alle Weihnachtseinkäufe erledigt hat, dem bleiben noch vier Wochen. Warum wir auch, und ganz besonders zur Weihnachtszeit an Fairtrade denken sollten, haben wir in dem Text „Zu Weihnachten Fair schenken“ ausgeführt.

 

Fairtrade Plakat im Rathausflur © Volker Thiele
3.12.2018 – „Sei fair! Kauf fair!“ Das ist unser Motto, welches wir erstmalig mit unserem Webe-Banner (siehe oben) bekannt gemacht haben. Von dem Motiv haben wir uns mehrere Plakate drucken lassen, die wir an verschiedenen Orten mal aushängen, um das Thema Fairtrade im Bewusstsein zu halten. Selbstverständlich darf das Plakat im Rathaus nicht fehlen.

 

»Fairtrade-Werbung« in der Sonderbeilage zum Lügder Weihnachtsmarkt. © Volker Thiele
12.12.2018 – Fair schenken! Dem Motto haben wir uns in diesem Jahr zur Vorweihnachtszeit verschrieben. Wobei das Motto sicher nicht nur für die Vorweihnachtszeit Gültigkeit hat. Da aber in der Vorweihnachtszeit traditionell viele Weihnachtsgeschenke gekauft werden, ist das eine gute Zeit um darauf hinzuweisen, beim Einkaufen etwas Gutes zu tun – und fair gehandelte Produkte zu kaufen. Und so haben wir in der Sonderbeilage einer Zeitung zum Lügder Weihnachtsmarkt, auch mal eine „Werbung geschaltet“.

 

Fairtrade-Stand der Steuerungsgruppe Bad Pyrmont am 15.12.2018 in der Wandelhalle © Volker Thiele

15.12.2018 – Auch in diesem Jahr präsentierte die Fairtrade-Steuerungsgruppe Bad Pyrmont und die Fairtrade-School, die Max-Born-Realschule in Bad Pyrmont, einen Informationsstand in der Wandelhalle. Während sich die Besucher-/innen über das Thema Fairtrade informieren konnten, wurden ihnen Kostproben vom Fürstenkaffee und dazu Kekse und Kuchen angeboten. Wobei darauf hingewiesen wurde, dass es sich bei dem Bad Pyrmonter Fürstenkaffee um fair gehandelten Kaffee mit dem Siegel von Fairtrade Deutschland handelt, und Kekse wie Kuchen von einer örtlichen Bäckerei mit fair gehandelten Zutaten gebacken wurden.

 

Infotafel der Fairtrade-School, der Max-Born-Realschule © Volker Thiele
15.12.2018 – Anhand von zwei großen Infotafeln informierten Schüler-/innen der Max-Born-Realschule die Besucher-/innen des Standes über die Notwendigkeit des fairen Handels und darüber, wie die Schule mithilft, darauf aufmerksam zu machen. Denn je früher die Menschen verstehen, dass auch ihr Konsumverhalten Einfluss auf die Entwicklungen in unserer Welt haben, desto besser für unser aller Zukunft.

 

Die ersten Besucher des Standes genießen den heißen Fairtrade-Kaffee. © Volker Thiele

21.12.2018 – Es war dunkel, es stürmte und es goss teilweise wie aus Kübeln. Selbst unsere neue Fairtrade-Beachflag wollte nicht auf dem Marktplatz stehen bleiben. Der 21. Dezember 2018 bot, was das Wetter anbelangt, keine guten Rahmenbedingungen für unseren Bürgermeister, seine Wettschuld einzulösen.

Am vorhergehenden Wochenende hatte unser Bürgermeister seine Weihnachtsmarktwette 2018 gegen die Besucher-/innen des Weihnachtsmarktes verloren. Für ihn bedeutete dies, auf dem Wochenmarkt vor den Weihnachtstagen den Marktbesucher-/innen Fairtrade-Kaffee auszuschenken und für sie Waffeln zu backen.

Wegen des unwirklichen Wetters haben wir unseren Stand kurzerhand im Rathaus-Foyer aufgebaut. Das bot den Marktbesucher-/innen die Möglichkeit sich im Rathaus beim Genuss von heißem Fairtrade-Kaffee und frisch gebackenen Waffeln aufzuwärmen. Der Weihnachtsbaum im Hintergrund, der Duft von Kaffee und Waffeln – das Rathaus-Foyer wirkte wie Weihnachtsbäckerei.

Lügder Fairtrade-Kekse in Bad Pyrmont hergestellt. ;-) © Volker Thiele

Neben Fairtrade-Kaffee und Waffeln gab es auch Weihnachtskekse zu kaufen. Das besondere an den Keksen war, dass sie mit Fairtrade-Produkten von einer Bäckerei in Bad Pyrmont gebacken wurden. Und der Inhaber der Bäckerei ist ein sehr aktives Mitglied der Fairtrade-Steuerungsgruppe Bad Pyrmont. Die Kekse waren also Fairtrade, ein lokales Produkt, und sie waren ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit der beiden Fairtrade-Städte Bad Pyrmont und Lügde.

Übrigens: auch beim Kauf der Zutaten für die Waffeln haben wir die Nachhaltigkeit als unsere Maxime berücksichtigt. Beispielsweise haben wir die Eier morgens frisch vom Wochenmarkt gekauft.

Apropos Zusammenarbeit: Wie schon so oft zuvor, war auch bei dieser Aktion Anja Szalatnay vom Fairtrade-Kreis Lippe zur Stelle um unseren Bürgermeister und uns zu unterstützen. Im Gepäck hatte sie ein High-end-Waffeleisen, mit dem sie die Angebots-Palette des Standes mit Schokowaffeln bereicherte.

Selbstverständlich gab es auch wieder reichlich Informations-Material über Fairtrade. © Volker Thiele

Selbstverständlich gab es auch am 21.12.2018 wieder viele Informationen und Info-Material rund um das Thema Fairtrade an unserem Flyer-Ständern zu beziehen.

 

Ein Präsentkorb mit Fairtrade-Produkten © Alena Vogelsang

15.2.2019. Was hat Karneval mit Gelben Säcken zu tun? Und wieso der Fairtrade-Präsentkorb auf dem Foto? Es folgt die Auflösung: Auch in Lügde wird Karneval gefeiert. Und in diesem Jahr lautet das Motto: „Gelbe Säcke überall - Lügde feiert Karneval!“ Bei der Party am 16.2.2019 gibt es auch eine Verlosung. „Wollt Ihr nicht auch einen Preis sponsern?“, ist der Marketing-Verein gefragt worden. „Klar!“, da hat sich der Marketing-Verein nicht lange bitten lassen. Der Preis ist ein Präsentkorb voll mit Fairtrade-Produkten: eine Fairtrade-Tasche, Fairtrade-Tee, -Kaffee, -Schokolade und so weiter. Sogar ein paar von unseren guten Fairtrade-Bleistiften haben wir in den Korb gelegt. ;-)

 

Pflastermalerei: Fairtrade-Stadt Lügde © Volker Thiele

Kaum zu glauben, das Foto ist schon zwei Jahre alt. Gemalt wurde es für unsere erste Zertifizierungsfeier …

13.3.2019. Wir müssen gestehen, ein bisschen ergriffen waren wir schon, als wir die E-Mail von TransFair e.V. gelesen haben: „[…] nach intensiver Prüfung Ihrer Angaben zur Titelerneuerung bestätigen wir Ihnen gerne den Titel „Fairtrade-Town“ Ihrer Stadt Lügde für weitere zwei Jahre. Herzlichen Glückwunsch!“, heißt es darin.

Doch ohne die vielen helfenden Hände hätten wir das nicht geschafft. Dafür sagen wir: Danke! Danke, all denen, die uns unterstützen, die uns dabei helfen, den Gedanken des fairen Handels zu leben und damit auch weiterzutragen. Weiterlesen ...

 

Das Namensschild unserer Fairtrade-Linde © Volker Thiele

25.3.2019. Seit dem 21. März hat unsere Fairtrade-Linde auch ein Namensschild. Darauf zu sehen ist der Schriftzug „Fairtrade-Linde“, der Umriss von einem Linden-Blatt, und das offizielle Pflanzdatum der Fairtrade-Linde „31.10.2018“.

 

Willkommen in Lügde!

18.4.2019. Auch zu Ostern hat sich unsere Fairtrade-Linde als Fotomotiv hervorgetan. Hauptdarsteller war jedoch ein Osterhase aus Fairtrade-Schokolade. Ihm oblag es, unsere Gäste zu begrüßen und allen eine schöne Osterzeit zu wünschen.

 

Logo der Fairtrade-Stadt Lügde © Stadt Lügde

14.5.2019. Wussten Sie, dass Fairtrade im Trend ist? „Die Deutschen kaufen immer mehr Waren, die unter aktzeptablen Bedingungen produziert wurden. Trotzdem wächst der faire Handel nach Ansicht von Experten nicht schnell genug,“ heißt es in dem Artikel Hauptsache fair unter www.tagesschau.de vom 14. Mai 2019.

 

Info-Stellwand der Fairtrade-Schule, der Max-Born-Realsschule Bad Pyrmont © Volker Thiele

27.5.2019. Auch die Mensa der drei Schulen in Bad Pyrmont ist nun „Einwegbecher-freie-Zone“. In der Mensa werden To-Go-Getränke jetzt im FairCup serviert. Dafür haben sich neben den Mitgliedern der Fairtrade-Steuerungsgruppe Bad Pyrmont auch Schüler-/innen der drei Schulen stark gemacht. Wir freuen uns, dass es nun immer mehr Einwegbecher-freie-Zonen in Bad Pyrmont und Lügde gibt. Helfen auch Sie mit, die durch die Einwegbecher entstehenden, riesigen Müllberge zu vermeiden.

 

In dem eigens angelegten historischen Garten werden schon Kartoffeln und Tomaten geerntet. © Katrin Buhr

8.8.2019. 800 Jahre jung wird unser Ortsteil Elbrinxen in diesem Jahr. Das wird natürlich gefeiert. Wir, von der Steuerrungsgruppe der Fairtrade-Stadt Lügde, freuen uns, dass wir an dem Festwochende – vom 17. bis 18. August – auch dabei sein dürfen. Viel verraten möchten wir dazu noch nicht, nur so viel … ;-)

 

Die Putztruppe von der Elbrinxer Dorfbühne, 18.8.2019 © Volker Thiele

20.8.2019. Einen runden Geburtstag mit Fairtrade-Produkten feiern? Geht. Sehr gut sogar! Wir haben das für Sie getestet. Und Sie möchten noch wissen, warum die freundlichen Damen auf dem Foto links auf dieser Seite zu sehen sind? Nun, auch sie waren auf der Geburtstagsfeier unseres Ortsteils Elbrinxen tätig. Mehr dazu haben wir für in unserer Nachlese zur Jubiläumsfeier für Sie aufgeschrieben.

 

Das angeforderte Objekt steht nicht öffentlich zur  Verfügung.

Bitte melden Sie sich ggf. hier an.

Vom 12. bis 19. September beteiligten sich die Fairtrade-Städte Bad Pyrmont und Lügde an der Fairen Woche. „Dass sich so viele Akteure für die Idee begeistern, damit habe ich nicht gerechnet!“ Leonie Glahn, die Initiatorin der Fairen Woche, zeigte sich beeindruckt. Die Aktionswoche stand unter dem Motto "Fairer Handel für ein gutes Leben". Mehr dazu lesen ...

 

Fortsetzung folgt. Denn:

Die Auszeichnung zur Fairtrade-Town ist nicht das Ziel, sondern der Startschuss für weiterführendes Engagement.

www.fairtrade-towns.de: Titelerneuerung

Ihre Anspechpartner: Carolin Nasse und Volker Thiele

 

26.7.2017